Werbung

Bedeutung von raster

Raster; Bildschirm; Gitter

Herkunft und Geschichte von raster

raster(n.)

"scanning field," 1934 in der Elektrotechnik, stammt aus dem Deutschen Raster für "Bildschirm, Rahmen," welches vom Lateinischen rastrum für "Rechen" abgeleitet ist. Dies wiederum kommt von rasum, was sich aus rodere für "kratzen" ableitet (siehe rodent). Verwandt sind auch die Begriffe Rasterization und rasterize. Aus der lateinischen Form rastellum entstand im Französischen râteau für "Rechen," früher bekannt als ratel, ursprünglich rastel.

Verknüpfte Einträge

„Säugetier mit Zähnen, die zum Nagen geeignet sind“, 1828, abgeleitet aus dem modernen Latein Rodentia, dem Namen der Ordnung, aus dem Lateinischen rodentem (im Nominativ rodens), was „die Nager“ bedeutet, dem Partizip Präsens von rodere „nagen, abfressen“. Die genaue Herkunft dieses Begriffs ist unklar, könnte aber von einer erweiterten Form der indogermanischen Wurzel *red- „kratzen, nagen, abkratzen“ stammen. Es gibt eine unsichere Verbindung zum Altenglischen rætt (siehe rat (n.)). Typisch für diese Tiere ist, dass sie keine Eckzähne haben und dafür starke Schneidezähne besitzen.

Als Adjektiv tauchte der Begriff in den 1630er Jahren auf, ursprünglich mit der Bedeutung „nagend“ (zum Beispiel ein rodent pain). Ab 1831 wurde er dann verwendet, um „zu den Nagetieren gehörend oder diesen ähnlich“ zu beschreiben.

Im Jahr 1883 wurde das Wort aus dem Französischen rastaquouère, rastacouère (19. Jahrhundert) übernommen, was so viel wie „sozialer Eindringling, Aufsteiger“ bedeutet – insbesondere jemand mit übertriebenen Manieren und Kleidungsstil, der aus einem Mittelmeer- oder Südamerikaland stammt. Damit wurde also ein „flamboyanter, aber unzuverlässiger Ausländer“ beschrieben [OED].

Die Kurzform rasta ist seit 1905 belegt. Französischen Quellen zufolge stammt das Wort aus dem südamerikanischen Spanisch rastacuero, was „Aufsteiger“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus arrastrar („ziehen, schleppen, hinter sich herziehen“) und cuero („Leder“). Man sagt, dass arrastrar vom spanischen rastro („Rechen“) kommt, was wiederum aus dem Lateinischen rastrum (siehe raster) abgeleitet ist. Cuero stammt aus dem Lateinischen corium (siehe corium).

*rēd-, eine Wurzel im Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „kratzen, schaben, nagen“ bedeutet.

Sie könnte in Wörtern wie abrade, abrasion, corrode, corrosion, erase, erode, erosion, radula, rascal, rase, rash (Substantiv für „Ausschlag von kleinen roten Punkten auf der Haut“), raster, rat, raze, razor, rodent, rostrum und tabula rasa vorkommen.

Außerdem könnte sie die Quelle für Begriffe wie das Sanskrit radati („kratzt, nagt“), radanah („Zahn“), das Lateinische rodere („nagen, abtragen“), radere („schaben“) und das Walisische rhathu („kratzen, polieren“) sein.

    Werbung

    Trends von " raster "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "raster" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of raster

    Werbung
    Trends
    Werbung