Werbung

Bedeutung von rostrum

Rednerpult; Plattform für öffentliche Ansprachen; Podium

Herkunft und Geschichte von rostrum

rostrum(n.)

„Pult oder Plattform, von der aus ein Redner sein Publikum anspricht“, 1540er Jahre, ursprünglich im antiken römischen Kontext, abgeleitet vom lateinischen rostrum, dem Namen der Plattform für öffentliche Redner im Forum des antiken Rom. Diese war mit den Schnäbeln von Schiffen geschmückt, die bei dem ersten maritimen Sieg der römischen Republik über Antium im Jahr 338 v. Chr. erbeutet worden waren. Die ältere Bedeutung des lateinischen Begriffs ist „Ende des Schiffsbugs“, wörtlich „Schnabel, Maul, Schnauze“, ursprünglich „Mittel zum Nagen“, ein Instrumentenbegriff, der von rodere „nagen“ abgeleitet ist (siehe rodent).

Die Schnäbel dienten als eine Art Ramme, ein Balken, der mit spitzen Eisen versehen war, um andere Schiffe zu versenken. In Bezug auf die Form vergleiche claustrum „Schloss, Riegel“, abgeleitet von claudere „schließen“. Die erweiterte Bedeutung, die sich auf jede Plattform für öffentliche Reden bezieht, ist seit 1766 belegt.

Der klassische Plural ist rostra, obwohl im Englischen dieser Begriff häufiger in der ursprünglichen Bedeutung „Schiffschnabel“ verwendet wird und -rums oft in der sekundären Bedeutung vorkommt.

Verknüpfte Einträge

„Säugetier mit Zähnen, die zum Nagen geeignet sind“, 1828, abgeleitet aus dem modernen Latein Rodentia, dem Namen der Ordnung, aus dem Lateinischen rodentem (im Nominativ rodens), was „die Nager“ bedeutet, dem Partizip Präsens von rodere „nagen, abfressen“. Die genaue Herkunft dieses Begriffs ist unklar, könnte aber von einer erweiterten Form der indogermanischen Wurzel *red- „kratzen, nagen, abkratzen“ stammen. Es gibt eine unsichere Verbindung zum Altenglischen rætt (siehe rat (n.)). Typisch für diese Tiere ist, dass sie keine Eckzähne haben und dafür starke Schneidezähne besitzen.

Als Adjektiv tauchte der Begriff in den 1630er Jahren auf, ursprünglich mit der Bedeutung „nagend“ (zum Beispiel ein rodent pain). Ab 1831 wurde er dann verwendet, um „zu den Nagetieren gehörend oder diesen ähnlich“ zu beschreiben.

"von oder ähnlich einem Rostrum," um 1400, aus dem Spätlateinischen rostralis, abgeleitet vom Lateinischen rostrum "Schnabel" (siehe rostrum).

*rēd-, eine Wurzel im Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „kratzen, schaben, nagen“ bedeutet.

Sie könnte in Wörtern wie abrade, abrasion, corrode, corrosion, erase, erode, erosion, radula, rascal, rase, rash (Substantiv für „Ausschlag von kleinen roten Punkten auf der Haut“), raster, rat, raze, razor, rodent, rostrum und tabula rasa vorkommen.

Außerdem könnte sie die Quelle für Begriffe wie das Sanskrit radati („kratzt, nagt“), radanah („Zahn“), das Lateinische rodere („nagen, abtragen“), radere („schaben“) und das Walisische rhathu („kratzen, polieren“) sein.

    Werbung

    Trends von " rostrum "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rostrum" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rostrum

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rostrum"
    Werbung