Werbung

Bedeutung von Anschauung

Wahrnehmung; Anschauung; Sichtweise

Herkunft und Geschichte von Anschauung

Anschauung(n.)

"sense-perception," 1833 als deutsches Wort im Englischen eingeführt, ab 1848 nativisiert, stammt vom deutschen Anschauung "Blickweise," wörtlich "ein Anschauen," abgeleitet von anschauen "anschauen," aus dem Mittelhochdeutschen aneschouwen, bestehend aus an (siehe on) + Althochdeutsch scouwon "anschauen" (von der PIE-Wurzel *keu- "sehen, beobachten, wahrnehmen"). Ein Begriff in der kantianischen Philosophie.

Verknüpfte Einträge

„In einer Position über und in Kontakt mit; in einer solchen Position, dass etwas unterstützt wird; auch um das Ziel zu kennzeichnen, auf das eine Handlung gerichtet ist oder war; über, bezüglich, hinsichtlich; in einer Position, um etwas zu bedecken;“ als Adverb „in oder in eine Position, die mit dem oberen Teil von etwas in Kontakt steht und von ihm unterstützt wird; an Ort und Stelle; bereit zur Benutzung oder Handlung; in Bewegung oder Aktion; in Betrieb.“ Im Altenglischen on, die unbetonte Variante von an „in, auf, in“, stammt aus dem Urgermanischen *ana „auf“ (auch die Quelle für Niederländisch aan, Deutsch an, Gotisch ana „auf, über“). Dies geht zurück auf die indogermanische Wurzel *an- (1) „auf“ (auch die Quelle für Avestisch ana „auf“, Griechisch ana „auf, über“, Latein an-, Altkirchenslawisch na, Litauisch nuo „von oben herab“).

Im Altenglischen wurde es auch an vielen Stellen verwendet, wo wir heute in nutzen würden. Vom 16. bis 18. Jahrhundert (und noch heute in einigen Dialekten im Norden Englands) wurde es oft zu o' verkürzt. Der Ausdruck on to im Sinne von „bewusst“ stammt aus dem Jahr 1877.

Das Wort stammt also von der protoindoeuropäischen Wurzel *skeu-, die „sehen, beobachten, wahrnehmen“ bedeutet.

Es könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie Anschauung, caution, cautious, caveat, kudos, precaution, scavenger, scone, sheen und show zu finden sein.

Es könnte auch die Quelle für Begriffe wie das Sanskrit-Wort kavih („weise, weiser Mann; Seher, Dichter“), das Avestische kauui- („Seher, Dichter, weiser Mann“), das Mitteliranische škoh („Pracht, Majestät“), das Lateinische cautio („Sorgfalt, Weitsicht“), cautus („vorsichtig, achtsam“), cavere („Vorsicht, Achtung!“), das Griechische kydos („Ruhm, Berühmtheit“), das Litauische kavoti („pflegen, bewachen“), das Armenische cucanem („ich zeige“), das Altkirchenslawische čudo („Wunder“), das Tschechische (z)koumati („wahrnehmen, sich bewusst sein“), das Serbische čuvati („beobachten, achten“), das Altenglische sceawian („anschauen“), das Mittelniederländische schoon („schön, hell“, ursprünglich „auffällig“) und das Althochdeutsche scouwon („beobachten“) sein.

    Werbung

    Trends von " Anschauung "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Anschauung" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Anschauung

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Anschauung"
    Werbung