Werbung

Bedeutung von scone

scone: weiches, flaches Gebäck; Teegebäck; süßes Brötchen

Herkunft und Geschichte von scone

scone(n.)

„dünner, flacher, weicher Kuchen“, 1510er Jahre, schottisch, wahrscheinlich eine Abkürzung des niederländischen schoon brood „feines Brot“, aus dem Mittelniederländischen schoonbroot, abgeleitet von schoon, scone „hell, schön“ (siehe sheen) + broot (siehe bread (n.)).

Verknüpfte Einträge

„Eine Art von Nahrung, die aus Mehl oder dem Mahl eines Getreides hergestellt wird, zu einem Teig geknetet, fermentiert und gebacken“, im Altenglischen bread „Stück, Krume, Bissen; Brot“, verwandt mit dem Altnordischen brauð, Dänischen brød, Altfriesischen brad, Mittelniederländischen brot, Niederländischen brood, Deutschen Brot.

Nach einer Theorie [Watkins, etc.] stammt es vom urgermanischen *brautham, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *bhreu- „kochen, sprudeln, schäumen, brennen“, was sich auf das Backen bezieht. Das Oxford English Dictionary (OED) argumentiert jedoch ausführlich, dass die Grundbedeutung nicht „gekochte Nahrung“ sondern „Nahrungsstück“ sei und das altenglische Wort von einem urgermanischen *braudsmon- „Fragmente, Stücke“ abstamme (verwandt mit dem Althochdeutschen brosma „Krume“, Altenglischen breotan „in Stücke brechen“) und mit der Wurzel von break (v.) verbunden sei. Es wird das Slowenische kruh „Brot“, wörtlich „ein Stück“, zitiert.

Wie auch immer, um 1200 hatte es das gebräuchliche altenglische Wort für „Brot“ ersetzt, das hlaf war (siehe loaf (n.)).

Die erweiterte Bedeutung von „Nahrung, Lebensunterhalt im Allgemeinen“ (Ende des 12. Jahrhunderts) könnte durch das Vaterunser entstanden sein. Die umgangssprachliche Bedeutung „Geld“ stammt aus den 1940er Jahren, vergleiche breadwinner, und bread als „Lebensunterhalt“ geht auf 1719 zurück. Bread and circuses (1914) stammt aus dem Lateinischen und bezieht sich auf die Nahrungsmittel und Unterhaltung, die die Regierung bereitstellt, um die Bevölkerung zufrieden zu halten. „Duas tantum res anxius optat, Panem et circenses“ [Juvenal, Sat. x.80].

„glänzend, strahlend, leuchtend, Pracht“ 1602 (in „Hamlet“ iii.2), Substantivierung des Adjektivs sheene „schön, hell“, aus dem Altenglischen scene, sciene „schön; hell, strahlend“, aus dem Urgermanischen *skauniz „auffällig“ (auch Quelle des Altfriesischen skene, Mittelniederländischen scone, Niederländischen schoon, Althochdeutschen skoni, Deutschen schön „fair, schön“; Gotisch skaunjai „schön“), von der PIE-Wurzel *keu- „sehen, beobachten, wahrnehmen.“ Es steht in Beziehung zu show (Verb), und das Oxford English Dictionary bezeichnet es als „praktisch ein Substantiv zu shine.“

Die Bedeutung „dünner Ölfilm auf Wasser“ stammt aus dem Jahr 1970. Als Adjektiv heute nur noch in poetischem oder archaischem Gebrauch, wurde es im Mittelenglischen nach dem Namen einer Frau verwendet oder als Substantiv „schöne Frau, schöne Person.“

Das Wort stammt also von der protoindoeuropäischen Wurzel *skeu-, die „sehen, beobachten, wahrnehmen“ bedeutet.

Es könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie Anschauung, caution, cautious, caveat, kudos, precaution, scavenger, scone, sheen und show zu finden sein.

Es könnte auch die Quelle für Begriffe wie das Sanskrit-Wort kavih („weise, weiser Mann; Seher, Dichter“), das Avestische kauui- („Seher, Dichter, weiser Mann“), das Mitteliranische škoh („Pracht, Majestät“), das Lateinische cautio („Sorgfalt, Weitsicht“), cautus („vorsichtig, achtsam“), cavere („Vorsicht, Achtung!“), das Griechische kydos („Ruhm, Berühmtheit“), das Litauische kavoti („pflegen, bewachen“), das Armenische cucanem („ich zeige“), das Altkirchenslawische čudo („Wunder“), das Tschechische (z)koumati („wahrnehmen, sich bewusst sein“), das Serbische čuvati („beobachten, achten“), das Altenglische sceawian („anschauen“), das Mittelniederländische schoon („schön, hell“, ursprünglich „auffällig“) und das Althochdeutsche scouwon („beobachten“) sein.

    Werbung

    Trends von " scone "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scone" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scone

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "scone"
    Werbung