Werbung

Bedeutung von Anselm

Anselm; männlicher Vorname; heilig im Christentum

Herkunft und Geschichte von Anselm

Anselm

Der männliche Vorname stammt aus dem Lateinischen Anselmus und hat seine Wurzeln im Althochdeutschen Ansehelm. Wörtlich bedeutet er so viel wie „einen göttlichen Helm tragend“ oder „mit den Göttern als Helm“. Dabei setzt sich der Name aus ansi für „Gott“ (vergleiche Aesir) und helm für „Helm“ (siehe helm (n.2)) zusammen. Eine verwandte Form ist Anselmian.

Verknüpfte Einträge

Der kollektive Name für die Hauptgötter der heidnischen skandinavischen Religion, abgeleitet vom altnordischen Plural von āss „Gott“, welches wiederum aus dem urgermanischen *ansu- stammt (auch die Quelle für das althochdeutsche ansi, altenglische os, gotische ans „Gott“). Dieses Wort geht auf die indogermanische Wurzel *ansu- zurück, die „Geist“ bedeutet (auch die Quelle des ersten Elements in Ahura Mazda (siehe dort)).

"Ein Helm, ein schützendes Cover für den Kopf," stammt aus dem Altenglischen helm, was so viel wie "Schutz, Bedeckung; Krone, Helm" bedeutet. Es leitet sich vom urgermanischen *helmaz ab, was "schützende Bedeckung" bedeutet. Verwandte Begriffe finden sich im Altfriesischen, Altsächsischen und im Althochdeutschen als helm, im Deutschen als Helm, im Altnordischen als hjalmr und im Gotischen als hilms. Der Begriff hat seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *kel- (1) , die "bedecken, verbergen, retten" bedeutet. Die italienischen elmo und spanischen yelmo stammen ebenfalls aus dem Germanischen.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „bedecken, verbergen, retten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: Anselm; apocalypse; Brussels; caliology; Calypso; calyx; ceiling; cell; cellar; cellular; cellulite; cellulitis; cilia; clandestine; cojones; coleoptera; color; conceal; eucalyptus; hall; hell; helm (n.2) „ein Helm“; helmet; hold (n.2) „Raum auf einem Schiff unter dem unteren Deck“; hole; hollow; holster; housing (n.2) „schmückende Bedeckung“; hull (n.1) „Samenbedeckung“; kil-; kleptomania; occult; rathskeller; supercilious; Valhalla; William.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit cala „Hütte, Haus, Saal“; Griechisch kalia „Hütte, Nest“, kalyptein „bedecken“, koleon, koleos „Scheide“, kelyphos „Schale, Hülse“; Latein cella „kleiner Raum, Vorratsraum, Hütte“, celare „verstecken, verbergen“, clam „geheim“, clepere „stehlen, heimlich lauschen“; Altirisch cuile „Keller“, celim „verbergen“, Mittelirisch cul „Schutz, Zuflucht“; Gotisch hulistr „Bedeckung“, Altenglisch heolstor „Lauerstelle, Höhle, Bedeckung“, Gotisch huljan „bedecken“, hulundi „Loch“, hilms „Helm“, halja „Hölle“, Altenglisch hol „Höhle“, holu „Schale, Schote“; Altpreußisch au-klipts „verborgen“; Altkirchenslawisch poklopu „Bedeckung, Wickel“.

    Werbung

    Trends von " Anselm "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Anselm" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Anselm

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Anselm"
    Werbung