Werbung

Bedeutung von Ordovician

Ordovizium; geologische Periode zwischen dem Kambrium und dem Silur; Zeitspanne in der Erdgeschichte

Herkunft und Geschichte von Ordovician

Ordovician(adj.)

Der Begriff bezieht sich auf die geologische Periode, die auf das Kambrium folgt und dem Silur vorausgeht. Er wurde 1879 von dem englischen Geologen Charles Lapworth (1842-1920) geprägt und stammt aus dem Lateinischen Ordovices, dem Namen eines alten britischen Stammes in Nordwales. Diese Periode erhielt ihren Namen, weil Gesteine aus ihr zuerst in der Region um Bala in Nordwales umfassend untersucht wurden. Der Name des Stammes ist keltischen Ursprungs und bedeutet wörtlich „diejenigen, die mit Hämmern kämpfen“. Er setzt sich zusammen aus der keltischen Wurzel *ordo für „Hammer“ und der indogermanischen Wurzel *weik- (3) für „kämpfen, besiegen“. Zunächst wurde die geologische Periode entweder als Teil des Silurs oder des Kambriums betrachtet, und Lapworths vorgeschlagener Name brauchte einige Zeit, um sich allgemein durchzusetzen. Erst 1960 erhielt er international die Anerkennung als offizielle Periode.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1708 entstand der Begriff, der sich auf die Silures bezog, einen alten britischen Stamm, der das Gebiet bewohnte, das heute im Südosten von Wales liegt. Der Name stammt aus dem Lateinischen Silures. In geologischem Kontext wurde der Begriff 1835 von Sir Roderick Impey Murchison (1792-1871) geprägt, der die Abfolge der Gesteine dieser Periode untersuchte, die in Südwales vorkommen. Ursprünglich umfasste er auch das Ordovician; die engere Definition setzte sich nach 1879 durch.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „kämpfen, erobern“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: convict, convince, evict, evince, invictus, invincible, Ordovician, province, vanquish, victor, victory, Vincent, vincible.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Latein victor „ein Eroberer“, vincere „überwinden, besiegen“; Litauisch apveikiu, apveikti „unterwerfen, überwinden“; Altkirchenslawisch veku „Stärke, Macht, Alter“; Altnordisch vigr „kampfstark“, Altenglisch wigan „kämpfen“ (aber Boutkan hält die germanischen Wörter wahrscheinlich für nicht mit dem Lateinischen verwandt); Walisisch gwych „mutig, energisch“, Altirisch fichim „ich kämpfe“, das zweite Element im keltischen Ordovices „die mit Hämmern kämpfen“.

    Werbung

    Trends von " Ordovician "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Ordovician" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Ordovician

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Ordovician"
    Werbung