Werbung

Bedeutung von invictus

unbesiegt; unüberwindlich; unbezwingbar

Herkunft und Geschichte von invictus

invictus

Lateinisches Adjektiv, "unbesiegt, unbezwingbar, unbesiegbar," von in- "nicht, Gegenteil von" (siehe in- (1)) + victus, Partizip Perfekt von vincere "besiegen, überwinden" (siehe vincible).

It matters not how strait the gate,
How charged with punishments the scroll,
I am the master of my fate,
I am the captain of my soul.
[William Ernest Henley, "Invictus"]
Es ist egal, wie eng das Tor ist,
Wie beladen mit Strafen die Rolle,
Ich bin der Meister meines Schicksals,
Ich bin der Kapitän meiner Seele.
[William Ernest Henley, "Invictus"]

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren bedeutete es „fähig, besiegt oder überwunden zu werden“. Der Begriff stammt aus dem Französischen vincible und direkt aus dem Lateinischen vincibilis, was so viel wie „das man gewinnen kann; leicht aufrechtzuerhalten“ bedeutet. Es leitet sich von vincere ab, was „überwinden, besiegen“ bedeutet.

Laut Watkins stammt es von einer nasalisierten Form der indogermanischen Wurzel *weik- (3), die „kämpfen, besiegen“ bedeutet. De Vaan hingegen führt es auf eine ähnliche indogermanische Wurzel zurück, die „biegen; binden“ bedeutet (siehe *weik- (2)). Er merkt an, dass „biegen“ leicht zu „überwinden, besiegen“ (der eine biegt den anderen) oder zu „nachgeben, sich fügen“ (der eine wird vom anderen gebogen) entwickeln kann.

Verwandt ist Vincibility. Ein vincible ignorance in der Theologie bezeichnet eine Unkenntnis bei jemandem, der die Mittel hat, sie zu überwinden.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „kämpfen, erobern“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: convict, convince, evict, evince, invictus, invincible, Ordovician, province, vanquish, victor, victory, Vincent, vincible.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Latein victor „ein Eroberer“, vincere „überwinden, besiegen“; Litauisch apveikiu, apveikti „unterwerfen, überwinden“; Altkirchenslawisch veku „Stärke, Macht, Alter“; Altnordisch vigr „kampfstark“, Altenglisch wigan „kämpfen“ (aber Boutkan hält die germanischen Wörter wahrscheinlich für nicht mit dem Lateinischen verwandt); Walisisch gwych „mutig, energisch“, Altirisch fichim „ich kämpfe“, das zweite Element im keltischen Ordovices „die mit Hämmern kämpfen“.

    Werbung

    Trends von " invictus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "invictus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of invictus

    Werbung
    Trends
    Werbung