Werbung

Bedeutung von snoop

spionieren; schnüffeln; heimlich suchen

Herkunft und Geschichte von snoop

snoop(v.)

1826 entstand die Bedeutung „in einer neugierigen Weise umherstreifen“, auch „jagen; heimlich (besonders nach Essen) suchen“ im amerikanischen Englisch. Wahrscheinlich stammt es vom niederländischen snoepen, was so viel wie „herumschnüffeln“ oder „heimlich essen, Süßigkeiten essen, schleichen“ bedeutet. Dies könnte mit snappen verwandt sein, was „beißen, schnappen“ bedeutet (siehe snap (v.)). Die spezifische Bedeutung „in die Angelegenheiten anderer eindringen“ ist seit 1886 belegt. Verwandte Begriffe sind: Snooped; snooping.

snoop(n.)

1891 entstand der Ausdruck „act of snooping“, was so viel wie „Handlung des Schnüffelns“ bedeutet, abgeleitet von snoop (v.). Die umgangssprachliche Bedeutung in den USA, also „jemand, der schnüffelt“, taucht bereits 1902 auf; die Bedeutung „Detektiv“ hingegen stammt aus dem Jahr 1942. Snooper, was „jemand, der neugierig ist oder heimlich schaut“ bedeutet, wurde 1889 geprägt.

Verknüpfte Einträge

In den 1520er Jahren wurde das Wort im Zusammenhang mit Tieren verwendet, um auszudrücken, dass sie „schnell zubeißen“ (intransitiv). Es stammt entweder aus dem Niederländischen oder Niederdeutschen snappen „schnappen“ und könnte mit dem Mittelniederdeutschen oder Mitteld Niederländischen snavel „Schnabel“ verwandt sein. Laut Watkins könnte es auf eine hypothetische germanische Wurzel *snu- zurückgehen, die Wörter bildete, die mit der Nase zu tun haben, und die eine plötzliche Atembewegung nachahmen (siehe snout). Letztlich ist es also nachahmend. Vergleiche auch das frühere gnappen „mit den Zähnen schnappen“ (ca. 1300).

Die intransitive Bedeutung „plötzlich oder scharf brechen“ entwickelte sich um 1600. Der transitive Sinn „unerwartet mit einem Biss nehmen oder fangen“ stammt aus den 1560er Jahren; die Bedeutung „mit einem scharfen Geräusch schließen“ aus den 1570er Jahren.

Die Bedeutung „einrasten oder sich mit einem Knacken an Ort und Stelle bewegen“ ist seit 1793 belegt. Im weiteren Sinne von „etwas hastig oder eifrig tun“ ist sie seit 1798 nachweisbar. Die Bedeutung „ein Sofortbild machen“ stammt aus dem Jahr 1890. Der Begriff aus dem amerikanischen Fußball ist seit 1887 belegt (siehe das Substantiv).

Die Wendung snap at „scharf oder schroff ansprechen“ stammt aus den 1570er Jahren. Die Verwendung von snap im psychologischen Sinne von „plötzlich die Kontrolle, Gelassenheit oder den Verstand verlieren“ ist aus den 1970er Jahren bekannt. Verwandte Formen sind Snapped; snapping.

Im Zusammenhang mit dem Geräusch, das man mit Fingern und Handfläche erzeugt, taucht es in den 1670er Jahren auf (snap with one's fingers). Die Redewendung snap out of it „sein Verhalten plötzlich ändern“ ist seit 1907 belegt. Die snapping turtle, eine große, gefräßige Süßwasserschildkröte aus den USA, wird seit 1784 so genannt, wegen ihres kräftigen Bisses. Snap-brim (Adjektiv) in Bezug auf eine bestimmte Hutart ist seit 1928 belegt.

„neugierig, übermäßig neugierig“, seit 1895 belegt, abgeleitet von snoop (Substantiv) + -y (2). Der Cartoonhund mit diesem Namen stammt aus dem syndizierten Zeitungscomic, der später „Peanuts“ genannt wurde. Dort trat er am 4. Oktober 1950 erstmals vor ein nationales Publikum auf.

Anfang des 13. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „snout“ den „Rüssel oder die hervorstehende Nase eines Tieres, die Nase oder Kiefer, wenn sie vorstehend sind“. Es ist im Altenglischen nicht belegt und stammt aus dem Mittelniederdeutschen und Mitteld Niederländischen snute, was „Schnautze“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *snut-, das auch im Deutschen als Schnauze, im Norwegischen als snut und im Dänischen als snude überliefert ist.

In den germanischen Sprachen gibt es eine Gruppe von Wörtern, die mit sn- (im modernen Deutsch und Jiddisch schn-) beginnen und sich auf die menschliche Nase oder die Tier-Schnautze beziehen. Wahrscheinlich ist der Wortstamm nachahmend, also imitiert er Geräusche. Die Bedeutungen können sich auf das snap der Schnauze eines Hundes, das snort eines Pferdes oder das raue oder erschwerte Atmen eines Menschen, das als snore bezeichnet wird, erstrecken. Man kann auch snarl, sneeze, snooze, snuff, snoop und snot vergleichen. Ihre Beziehung zu einer anderen germanischen Wortgruppe, die mit „schneiden; ein abgetrenntes Teil“ zu tun hat (snip, snick usw.), ist unklar, aber die Bedeutungen scheinen sich zu überschneiden.

Ab etwa 1300 wurde das Wort auch für andere Tiere und (verächtlich) für Menschen verwendet. Im 16. und 17. Jahrhundert gab es im Englischen den Ausdruck snout-fair, der „gut aussehend“ bedeutete (1520er Jahre).

Lady Strangelove: Not as a suitor to me sir?
Mr. Swaynwit: No you are too great for me. Nor your Mopsey without, though shee be snout-faire, and has some wit shee's too little for me ...
[Brome, "The Court Beggar," 1632]
Lady Strangelove: Nicht als Werber für mich, Sir?
Mr. Swaynwit: Nein, Sie sind zu groß für mich. Auch Ihre Mopsey nicht, obwohl sie schnautzig ist und etwas Verstand hat, ist sie mir zu klein ...
[Brome, „The Court Beggar“, 1632]
    Werbung

    Trends von " snoop "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "snoop" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of snoop

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "snoop"
    Werbung