Werbung

Bedeutung von amphibrach

amphibrach; metrisches Fußmaß mit drei Silben, bei dem die mittlere lang und die beiden äußeren kurz sind; poetische Struktur

Herkunft und Geschichte von amphibrach

amphibrach(n.)

In der Prosodie bezeichnet der Begriff einen Versfuß aus drei Silben, wobei die mittlere lang und die erste sowie letzte kurz sind. Dieser Begriff stammt aus den 1580er Jahren und leitet sich vom lateinischen amphibrachus ab, das wiederum aus dem Griechischen amphibrakhys kommt. Er beschreibt einen Versfuß, der aus einer langen Silbe zwischen zwei kurzen besteht – wörtlich übersetzt bedeutet das so viel wie „kurz an beiden Enden“. Dies setzt sich zusammen aus amphi, was „auf beiden Seiten“ bedeutet (siehe auch amphi-), und brakhys, was „kurz“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *mregh-u-, die „kurz“ bedeutet). Verwandt ist auch der Begriff Amphibrachic.

Verknüpfte Einträge

vor einem Vokal amph-, ein Wortbildungs Element, das "von beiden Seiten, beiderlei Art; von allen Seiten, überall" bedeutet, stammt aus dem Griechischen amphi (Präp., Adv.) "ringsum, auf beiden Seiten von, überall; über, bezüglich," das verwandt ist mit Latein ambi-, beide aus der PIE-Wurzel *ambhi- "umher."

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet "kurz."

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abbreviate; abbreviation; abridge; amphibrach; brace; bracelet; brachio-; brachiopod; brachiosaurus; brachy-; brassiere; breviary; brevity; brief; brumal; brume; embrace; merry; mirth; pretzel; vambrace.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Griechisch brakhys "kurz"; Lateinisch brevis "kurz, niedrig, klein, seicht"; Altkirchenslawisch bruzeja "seichte Stellen, Untiefen"; Gotisch gamaurgjan "verkürzen."

    Werbung

    Trends von " amphibrach "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "amphibrach" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of amphibrach

    Werbung
    Trends
    Werbung