Werbung

Bedeutung von astigmatism

Astigmatismus; Sehfehler, bei dem Lichtstrahlen nicht auf einen Punkt auf der Netzhaut konvergieren; Unschärfe im Sehen

Herkunft und Geschichte von astigmatism

astigmatism(n.)

„Defekt in der Struktur des Auges, bei dem die Lichtstrahlen sich nicht zu einem Punkt auf der Netzhaut bündeln“, 1849 geprägt von Reverend William Whewell, einem englischen Universalgelehrten. Der Begriff stammt aus dem Griechischen: a- bedeutet „ohne“ (siehe a- (3)), und stigmatos ist der Genitiv von stigma, was so viel wie „ein Zeichen, Fleck, Einstich“ bedeutet (abgeleitet von der protoindoeuropäischen Wurzel *steig-, die „kleben; spitz“ bedeutet; siehe stick (v.)).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen stiken, abgeleitet vom Altenglischen stician, was so viel wie „durchstechen oder durchbohren, mit einer Waffe stechen; durchdringen; antreiben“ bedeutet. Es kann auch „eingebettet bleiben, fest bleiben, befestigt sein“ heißen. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *stekanan, was „stechen, piksen, scharf sein“ bedeutet (verwandt im Alt-Sächsischen stekan, Alt-Friesischen steka, Niederländischen stecken, Althochdeutschen stehhan und im modernen Deutschen stechen – alles Begriffe für „stechen, piksen“).

Man nimmt an, dass dies vom Proto-Indo-Europäischen (PIE) *steig- stammt, was „haften bleiben; spitz“ bedeutet (verwandt im Lateinischen mit instigare „antreiben“, instinguere „anstiften, antreiben“; im Griechischen stizein „stechen, durchbohren“, stigma „Markierung durch ein spitzes Werkzeug“; im Alt-Persischen tigra- „scharf, spitz“; im Avestischen tighri- „Pfeil“; im Litauischen stingu, stigti „an Ort und Stelle bleiben“; im Russischen stegati „steppen“).

Etymologen haben versucht, dies mit *stegh- zu verbinden, dem rekonstruierten PIE-Stamm für sting, doch Boutkan (2005) merkt an, dass dieser Ansatz „formale Probleme“ aufweist und die Beziehung „unklar bleibt“.

Im weitesten Sinne bedeutet es „etwas so platzieren, dass es bleibt“, unabhängig davon, ob es dabei um Durchdringung geht oder nicht. So entwickelte sich die bildliche Bedeutung „dauerhaft im Gedächtnis bleiben“ um 1300. Die Bedeutung „an einem Handlungsstrang festhalten, darauf bestehen“ entstand im mittleren 15. Jahrhundert. Der transitive Gebrauch „etwas an Ort und Stelle befestigen“ ist seit dem späten 13. Jahrhundert belegt. Verwandte Begriffe sind Stuck und sticking.

Die Wendung stick out im Sinne von „vorragend, herausragend sein“ ist seit den 1560er Jahren belegt. Der Slang-Ausdruck stick around für „bleiben“ stammt aus dem Jahr 1912; stick it als unhöflicher Ratschlag ist seit 1922 dokumentiert. Der Begriff Sticking point, der Punkt, an dem man nicht weitergeht, wurde 1956 geprägt. Sticking-place, der Ort, an dem etwas bleibt, wurde in den 1570er Jahren verwendet; die moderne Bedeutung ist meist eine Anspielung auf Shakespeare.

"exhibiting astigmatism," 1849; siehe astigmatism + -ic.

Das Präfix bedeutet „nicht, ohne“ und stammt aus dem Griechischen, wo es als a- oder an- (das „alpha privativum“) verwendet wird. Es geht auf die indogermanische Wurzel *ne- zurück, die ebenfalls „nicht“ bedeutet und auch das englische un- hervorgebracht hat.

In Wörtern griechischen Ursprungs wie abysmal, adamant und amethyst ist es zu finden. Teilweise hat es sich auch als Negationspräfix im Englischen etabliert, wie in asexual, amoral und agnostic. Ursprünglich drückte das alpha privativum im Griechischen das Fehlen oder die Abwesenheit von etwas aus.

Im Griechischen gab es zudem ein alpha copulativum, das als a- oder ha- auftrat und Einheit oder Ähnlichkeit ausdrückte. Dieses a- finden wir in Wörtern wie acolyte, acoustic und Adelphi, wo es „zusammen“ bedeutet. Es stammt ebenfalls aus der indogermanischen Wurzel *sem- (1), die „eins; als eins, gemeinsam“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " astigmatism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "astigmatism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of astigmatism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "astigmatism"
    Werbung