Werbung

Bedeutung von awake

wach; aufgeweckt; nicht schlafend

Herkunft und Geschichte von awake

awake(v.)

"Aufhören zu schlafen, aus dem Schlaf erwachen" – das ist eine Verschmelzung zweier mittelenglischer Verben: 1. awaken, abgeleitet vom Altenglischen awæcnan (früher onwæcnan; stark, Präteritum awoc, Partizip Perfekt awacen) und bedeutet "erwachen, aufstehen, entstehen." Es setzt sich zusammen aus a "auf" und wacan "aufstehen, wach werden." Das zweite Verb ist awakien, das vom Altenglischen awacian stammt (schwach, Partizip Perfekt awacode) und "erwecken, wiederbeleben; aufstehen; entstehen, hervorgehen" bedeutet. Auch hier finden wir wieder a "auf" und wacian "wach sein, wach bleiben, aufpassen." Für das erste Element siehe a (1); das zweite Element in beiden Verben ist ein gemeinsames urgermanisches Element, das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *weg- hat und "stark sein, lebhaft sein" bedeutet.

Ursprünglich waren beide Verben intransitiv. Der transitive Sinn "jemanden aus dem Schlaf reißen" wurde im Mittelenglischen meist mit awecchen (vom Altenglischen aweccan) ausgedrückt, bis sich später eine andere Form entwickelte. Im modernen Englisch hat sich die Tendenz gezeigt, das starke Präteritum und Partizip Perfekt (awoke, awoken) auf den ursprünglichen intransitiven Sinn zu beschränken, während die schwache Flexion (awaked) für den transitiven Gebrauch verwendet wird. Diese Regel hat sich jedoch nie vollständig durchgesetzt. Für die genauen Unterschiede in der Verwendung siehe wake (Verb); vergleiche auch awaken.

Un peuple tout entier s'aperçut, le 15 mai 1796, que tout ce qu'il avait respecté jusque-là était souverainement ridicule et quelquefois odieux. ["La chartreuse de parme"]
Ein ganzes Volk erkannte am 15. Mai 1796, dass alles, was es bis dahin respektiert hatte, höchst lächerlich und manchmal abscheulich war. ["Die Kartause von Parma"]

awake(adj.)

"nicht schlafend, aus dem Schlaf geweckt," um 1300, verkürzt von awaken, dem ursprünglichen Partizip Perfekt des Altenglischen awæcnan (siehe awaken). Die bildliche Verwendung entstand in den 1610er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Der unbestimmte Artikel, die Form von an, die vor Konsonanten verwendet wird, entstand im mittleren 12. Jahrhundert und ist eine abgeschwächte Form des Altenglischen an für „eins“ (siehe an). Das -n- vor Konsonanten verschwand größtenteils bis zum mittleren 14. Jahrhundert. Nach etwa 1600 begann das -n- auch vor Wörtern, die mit einem hörbaren -h- beginnen, zu verschwinden. Viele Schriftsteller behalten es jedoch vor unbetonten Silben in h- oder (e)u- bei, auch wenn es heute normalerweise nicht mehr so ausgesprochen wird. Das -n- hielt sich ebenfalls (besonders im Dialekt des südlichen Englands) bis ins 15. Jahrhundert vor -w- und -y-.

Außerdem wird es vor Nomen im Singular und einigen Pluralnomen verwendet, wenn few oder great many dazwischensteht.

Im Mittelenglischen awakenen, abgeleitet vom Altenglischen awæcnan (intransitiv), was so viel wie „zum Leben erwachen, entstehen, sich erheben“ bedeutete. Seltener wurde es auch für „aufwachen“ verwendet. Zuvor fand man die Form onwæcnan, die sich aus a- (1) für „auf“ und wæcnan (siehe waken) zusammensetzt. Die transitive Bedeutung „jemanden aus dem Schlaf reißen“ taucht erstmals in den 1510er Jahren auf, während die bildliche Verwendung von „aktivieren, zum Handeln anregen“ um 1600 belegt ist.

Anfänglich hatte das Wort eine starke Flexion (Vergangenheit awoc, Partizip Perfekt awacen), doch schon im Altenglischen kam es zu Verwechslungen mit awake (Verb). Daher entwickelte sich eine schwache Vergangenheitsform awæcnede (im modernen Englisch awakened), die sich schließlich durchsetzte. Die Formen awoke und awoken wurden dann dem Verb awake zugeordnet. Heute gibt es feine Unterschiede in der Verwendung von awake und awaken im modernen Englisch. Für weitere Unterschiede in der Verwendung siehe wake (Verb). Verwandt ist das Substantiv Awakening.

Werbung

Trends von " awake "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"awake" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of awake

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "awake"
Werbung