Werbung

Bedeutung von bet

Wette; Einsatz; Wettangebot

Herkunft und Geschichte von bet

bet(v.)

In den 1590er Jahren entstand der Ausdruck „als Einsatz einen Einsatz an jemanden zu geben, der im Gegenzug einen ähnlichen Einsatz macht“. Ursprünglich wurde er in der Sprache von Kleinkriminellen verwendet und hat einen unbekannten Ursprung. Man kann ihn im Zusammenhang mit bet (n.) finden, das ungefähr zur gleichen Zeit auftauchte.

Die intransitive Bedeutung „eine Wette eingehen“ entwickelte sich um 1600. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts findet man sie in verschiedenen amerikanischen Slang-Ausdrücken, wie zum Beispiel bet your life (1848), bet your boots (1856) und you bet, was so viel wie „sei versichert“ bedeutet. Letzteres ist seit 1857 belegt und wurde im Century Dictionary als „ursprünglich kalifornischer Slang“ identifiziert.

bet(n.)

In den 1590er Jahren entstand der Begriff für „das gegenseitige Versprechen, wertvolle Dinge basierend auf ein zukünftiges Ereignis zu gewinnen oder zu verlieren“. Er tauchte gleichzeitig mit dem Verb auf und war ursprünglich im Jargon von Kleinkriminellen zu finden. Die Herkunft des Wortes ist unbekannt.

Vielleicht handelt es sich um eine Abkürzung von abet oder stammt aus dem veralteten beet, was „gutmachen“ bedeutet (verwandt mit better). Dies könnte darauf hindeuten, dass die ursprüngliche Idee darin bestand, einen Wettkampf durch Wetten zu „verbessern“ oder einen Teilnehmer zu ermutigen. Eine andere Möglichkeit ist, dass das Wort aus dem „Köder“-Sinn in abet stammt. Die Bedeutung „das, was gewettet wird“, entstand erst 1796.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „jemanden anfeuern, anstiften“ (was in abetting angedeutet ist). Es stammt aus dem Altfranzösischen abeter, was so viel wie „anlocken, mit Hunden belästigen“ bedeutet – wörtlich also „zum Beißen bringen“. Das setzt sich zusammen aus a- („zu“, siehe ad-) und beter („anlocken“). Vermutlich hat dieses Verb seine Wurzeln im Fränkischen oder einer anderen germanischen Sprache (möglicherweise im Niederfränkischen betan für „anreizen“ oder im Altnordischen beita für „zum Beißen bringen“). Letztlich stammt es aus dem Urgermanischen *baitjan, das von der indogermanischen Wurzel *bheid- („spalten“) abgeleitet ist. In den germanischen Sprachen entwickelte sich daraus eine Bedeutung, die sich auf das Beißen bezieht. Die Bedeutung „ermutigen durch Hilfe oder Zustimmung“ kam erst 1779 auf. Verwandte Formen sind Abetted und abetting.

Im Mittelenglischen lautete die Form bettre, die sich aus dem Altenglischen bettra ableitet, früher auch betera und bedeutet „von höherer Qualität oder Exzellenz“. Diese stammt aus dem Urgermanischen *batizo-, möglicherweise aus dem Urindoeuropäischen *bhad- für „gut“. Allerdings findet Boutkan keine überzeugende indoeuropäische Etymologie dafür. Für die Herkunft und Entwicklung des Begriffs siehe best. Verwandte Wörter haben sich in den älteren germanischen Sprachen ebenfalls als Komparativ von good entwickelt, wie im Altfriesischen betera, Altsächsischen betiro, Altnordischen betr, Dänischen bedre, Althochdeutschen bezziro, Deutschen besser und Gotischen batiza. Alle diese Formen sind Komparative eines Positivs (Urgermanisch *bat), das heute nicht mehr verwendet wird.

Im Mittelenglischen war die adverbiale Form häufig bet, die manchmal auch als Adjektiv genutzt wurde. Diese Form bet verschwand um 1600. Better ist seit dem späten Altenglisch belegt und bedeutete „in der Gesundheit verbessert, gesünder“ (Adverb). Ab dem späten 12. Jahrhundert fand es auch Verwendung als „nützlicher oder wünschenswerter“. Der Ausdruck Better half für „Ehefrau“ ist seit den 1570er Jahren belegt.

Werbung

Trends von " bet "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bet" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bet

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "bet"
Werbung