Werbung

Bedeutung von coalesce

zusammenwachsen; vereinen; sich vereinigen

Herkunft und Geschichte von coalesce

coalesce(v.)

In den 1540er Jahren bedeutete es „zusammenwachsen, sich durch gemeinsames Wachsen zu einem Ganzen vereinen“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen coalescere, was so viel wie „sich vereinen, zusammenwachsen, eins werden im Wachstum“ bedeutet. Er setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com-, was „zusammen“ heißt (siehe co-), und alescere, was „genährt werden“ bedeutet. Daraus ergibt sich die Bedeutung „zunehmen, heranwachsen“, eine inchoative Form von alere, was „stillen, nähren“ heißt. Diese wiederum stammt von der indogermanischen Wurzel *al- (2), die „wachsen, nähren“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind: Coalesced, coalescing, coalescence, coalescent.

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren entstand der Begriff für „das Zusammenwachsen von Teilen“. Er stammt aus dem Französischen coalition (1540er Jahre) und geht zurück auf das Spätlateinische coalitus, was so viel wie „Gemeinschaft“ bedeutet. Ursprünglich war es das Partizip Perfekt von coalescere, einem lateinischen Wort, das „vereinen, zusammenwachsen, eins werden im Wachstum“ bedeutet (siehe auch coalesce). Die politische Bedeutung, die sich auf „eine freiwillige, vorübergehende Vereinigung von Personen, Parteien, Nationen usw. zur Verwirklichung eines bestimmten Ziels“ bezieht, wurde erstmals 1715 belegt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „wachsen, nähren“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abolish; adolescent; adult; alderman; aliment; alimony; Alma; alma mater; alt (2) „hoher Ton“; alti-; altimeter; altitude; alto; alumnus; auld; coalesce; elder (Adj., N.1); eldest; Eldred; enhance; exalt; haught; haughty; hautboy; hawser; oboe; old; proletarian; proliferation; prolific; world.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch aldaino „wachsen lassen, stärken“, althein, althainein „gesund werden“; Latein alere „füttern, nähren, säugen; großziehen, vermehren“, altus „hoch“, wörtlich „hochgewachsen“, almus „nährend, nährend“, alumnus „Pflegekind, Stiefkind“; Gotisch alþeis, Niederländisch oud, Deutsch alt „alt“; Gotisch alan „aufwachsen“, Altnordisch ala „nähren“; Altirisch alim „ich nähre“.

im Lateinischen die Form von com- „zusammen, mit“ in Zusammensetzungen mit Stämmen, die mit Vokalen, h-, und gn- beginnen; siehe com-. Im Englischen ab dem 17. Jahrhundert als lebendes Präfix übernommen, das „zusammen, gegenseitig, gemeinsam“ bedeutet, und promiscuous mit einheimischen Wörtern (co-worker) und lateinisch abgeleiteten Wörtern, die nicht mit Vokalen beginnen (codependent), verwendet, einschließlich einiger, die es bereits haben (co-conspirator).

    Werbung

    Trends von " coalesce "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "coalesce" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of coalesce

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "coalesce"
    Werbung