Werbung

Bedeutung von coarsen

vergröbern; grober machen; rauer machen

Herkunft und Geschichte von coarsen

coarsen(v.)

„grober oder gröber machen“, in jeglichem Sinne, 1805, abgeleitet von coarse + -en (2). Verwandt: Coarsened; coarsening.

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert, cors „gewöhnlich“ (die moderne Schreibweise stammt aus dem späten 16. Jahrhundert), wahrscheinlich eine adjektivische Verwendung des Substantivs cours (siehe course (n.)). Ursprünglich bezog es sich auf grobe Stoffe für den alltäglichen Gebrauch. Um 1500 entwickelte sich die Bedeutung „rüde, vulgär, ungeschliffen“ und 1711 die von „obszön“.

Vielleicht entstand es durch die Vorstellung von „in regelmäßiger oder natürlicher Ordnung“, was zu „gemein, vulgär“ führte (vergleiche die Entwicklung von mean (adj.), auch ornery von ordinary). Oder es könnte durch den Kleidungsbezug entstanden sein, mit der Idee, „Feinheit der Textur oder Eleganz der Form“ zu vermissen. Möglicherweise sind auch beide Wege verantwortlich, und es gab einen Einfluss durch Metathese vom französischen gros (siehe gross (adj.)), das eine ähnliche Bedeutungsentwicklung durchlief. Verwandt: Coarsely; coarseness.

Das Suffix wird an Substantive angehängt, um Adjektive zu bilden, die „aus, von der Natur von“ bedeuten (wie golden, oaken, woolen). Es entspricht dem lateinischen -anus, -inus und dem griechischen -inos. Ursprünglich stammt es aus dem Urgermanischen *-ina-, das sich aus dem protoindoeuropäischen *-no- (ein Adjektivsuffix) entwickelt hat.

In Alt-, Mittel- und Frühneuenglisch war es sehr verbreitet. Beispiele sind fyren („in Flammen; aus Feuer gemacht“), rosen („aus Rosen gemacht oder bestehend“), hunden („von Hunden, hundeartig“), beanen („von Bohnen“), wreathen („verflochten“), tinnen („aus Zinn gemacht“), baken („gebacken“), breaden („aus Brot“), writhen („zum Drehen oder Winden bestimmt“), yewen („aus Eibenholz gemacht“). Wycliffe verwendet reeden für „aus Schilfrohr gemacht oder bestehend“.

Die wenigen Überreste dieser Form sind im Alltag weitgehend verschwunden. Stattdessen wird oft die einfache Form des Substantivs auch als Adjektiv verwendet (gold ring, wool sweater). Einige sind in speziellen Kontexten erhalten geblieben (brazen, wooden).

    Werbung

    Trends von " coarsen "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "coarsen" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of coarsen

    Werbung
    Trends
    Werbung