Werbung

Bedeutung von committal

Übertragung; Verpflichtung; Einweisung

Herkunft und Geschichte von committal

committal(n.)

In den 1620er Jahren wurde der Begriff für „Begehung“ oder „Auftrag“ (in Bezug auf ein Vergehen oder Ähnliches) geprägt, abgeleitet von commit und -al (2). Die Bedeutung „Handlung des Vertrauens oder der Übertragung“ entwickelte sich bis 1830, während die Auffassung als „Handlung des Sich-Verpflichtens“ ab 1835 nachweisbar ist. Als Adjektiv taucht es erstmals 1884 auf und scheint eine Rückbildung von non-committal (siehe dort) zu sein.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort committen verwendet, was so viel wie „in Obhut geben, anvertrauen“ bedeutete. Es stammt vom lateinischen committere, was „vereinen, verbinden, zusammenbringen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich aus com (für „mit, zusammen“, siehe auch com-) und mittere (was „freilassen, loslassen; senden, werfen“ bedeutet, siehe mission) zusammen.

Wie sich die modernen Bedeutungen im Englischen genau entwickelt haben, ist nicht ganz klar. Der Sinn von „ein Verbrechen begehen, etwas tun oder ausführen (insbesondere etwas Verwerfliches)“ war im Lateinischen bereits früh belegt und taucht im Englischen ab der Mitte des 15. Jahrhunderts auf. Die Bedeutung „jemanden durch einen offiziellen Befehl in Gewahrsam (z. B. Gefängnis, psychiatrische Anstalt) überstellen“ ist seit dem frühen 15. Jahrhundert belegt.

Ab den 1530er Jahren findet sich die Verwendung als „sich (vollständig) anvertrauen“ und ab 1770 die Bedeutung „jemanden durch einen unwiderruflichen Vorakt in Gefahr bringen“. Die intransitive Form (statt commit oneself) wurde ab 1982 belegt, vermutlich beeinflusst durch den Existenzialismus, der ab 1948 commitment verwendete, um Sartres engagement für „emotionale und moralische Verpflichtung“ zu übersetzen.

Das Wort noncommittal beschreibt eine Haltung, die sich durch die Weigerung auszeichnet, sich festzulegen oder eine Meinung zu äußern, sei es positiv oder negativ. Es bedeutet, dass man sich keiner Verpflichtung oder Bindung jeglicher Art unterwirft. Der Begriff tauchte erstmals 1829 auf und setzt sich zusammen aus non- und committal (Adjektiv). Eine verwandte Form ist Non-committally.

Das Suffix bildet Substantive, die eine Handlung aus Verben ableiten, hauptsächlich aus dem Lateinischen und Französischen, und bedeutet „Handlung des ______“ (wie in survival, referral). Es stammt aus dem Mittelenglischen -aille, aus dem Französischen femininen Singular -aille, und aus dem Lateinischen -alia, dem Neutrum Plural des Adjektivsuffixes -alis. Dieses Suffix wurde im Englischen nativisiert und wird mit germanischen Verben verwendet, wie in bestowal, betrothal.

    Werbung

    Trends von " committal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "committal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of committal

    Werbung
    Trends
    Werbung