Werbung

Bedeutung von commode

Kommode; bequemer Stuhl mit Nachttopf; praktische Aufbewahrungseinheit

Herkunft und Geschichte von commode

commode(n.)

1786 bezeichnete das Wort „Kommode“ ein dekoratives Möbelstück, meist eine Schubladenkommode zur Aufbewahrung von Kleidung und anderen nützlichen Dingen. Zuvor, in den 1680er Jahren, wurde es auch für eine Art modisches, großes Damenhemd verwendet, das auf einem Drahtgestell montiert war. Der Begriff stammt aus dem Französischen commode, das als Substantiv aus dem Adjektiv abgeleitet ist und „bequem, geeignet“ bedeutet. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Lateinischen commodus, was so viel wie „angemessen, passend, geeignet, bequem, zufriedenstellend“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus com-, das hier möglicherweise als Intensivpräfix fungiert (siehe com-), und modus, was „Maß, Art und Weise“ bedeutet (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *med-, die „angemessene Maßnahmen ergreifen“ bedeutet). Die Bedeutung „Stuhl mit einem Nachttopf“, der meist im Schlafzimmer aufgestellt wurde, taucht erstmals 1851 auf und spiegelt die Vorstellung von „Bequemlichkeit“ wider.

I wash'd and patch'd, to make me look provoking,
  Snares that they told me wou'd catch the men;
And on my head a huge commode sat cocking,
  Which made me shew as Tall agen:
[from a song in "Wit and Mirth," 1719]
Ich wurde gewaschen und geflickt, um verführerisch auszusehen,
Mit Fallen, von denen man mir sagte, sie würden die Männer fangen;
Und auf meinem Kopf saß eine riesige Kommode, die sich aufrichtete,
  Was mich wieder groß erscheinen ließ:
[aus einem Lied in „Wit and Mirth“, 1719]
commode

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen incommodité (14. Jahrhundert), abgeleitet vom Lateinischen incommoditas, was „Unannehmlichkeit, Nachteil; Schaden, Verletzung“ bedeutet. Dieses wiederum stammt von incommodus, was so viel wie „unangenehm, ungeeignet, lästig“ heißt. Es setzt sich zusammen aus in-, was „nicht“ bedeutet (siehe in- (1)), und commodus, was „geeignet, bequem“ bedeutet (siehe commode).

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet so viel wie „die richtigen Maßnahmen ergreifen“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: accommodate; accommodation; commode; commodious; commodity; empty; immoderate; immodest; Medea; medical; medicament; medicaster; medicate; medication; medicine; medico; medico-; meditate; meditation; Medusa; meet (Adj.) „angemessen, passend“; mete (Verb) „zuteilen“; modal; mode; model; moderate; modern; modest; modicum; modify; modular; modulate; module; modulation; mold (n.1) „hohle Form“; mood (n.2) „grammatische Form, die die Funktion eines Verbs angibt“; must (Verb); premeditate; premeditation; remedial; remediation; remedy.

Sie könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit midiur „ich urteile, schätze ein“; Avestisch vi-mad- „Arzt“; Griechisch mēdomai „darauf achten“, medesthai „darüber nachdenken“, medein „herrschen“, medon „Herrscher“; Lateinisch meditari „nachdenken oder reflektieren, in Betracht ziehen“, modus „Maß, Art und Weise“, modestus „maßvoll“, modernus „modern“, mederi „heilen, medizinische Hilfe leisten, kurieren“; Irisch miduir „urteilen“; Walisisch meddwl „Geist, Denken“; Gotisch miton, Altenglisch metan „abmessen“.

    Werbung

    Trends von " commode "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "commode" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of commode

    Werbung
    Trends
    Werbung