Werbung

Bedeutung von congeal

gerinnen; erstarren; dickflüssig werden

Herkunft und Geschichte von congeal

congeal(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts, congelen, aus dem Altfranzösischen congeler (14. Jh.) „einfrieren, eindicken“, vom Lateinischen congelare „zum Einfrieren bringen, zusammen einfrieren“, abgeleitet von einer assimilierten Form von com „mit, zusammen“ (siehe con-) + gelare „einfrieren“, von gelu „Frost, Eis“ (aus der PIE-Wurzel *gel- „kalt; einfrieren“). Verwandt: Congealed; congealing; congealment.

Verknüpfte Einträge

Also re-congeal, „sich erneut oder wieder verfestigen“, seit 1665 belegt, gebildet aus re- „zurück, wieder“ + congeal (Verb). Verwandt: Recongealed; recongealing.

Das Wortbildungselement bedeutet „zusammen, mit“ und wird manchmal einfach zur Intensivierung verwendet. Es ist die Form von com-, die im Lateinischen vor Konsonanten verwendet wird, mit Ausnahme von -b-, -p-, -l-, -m- und -r-. In einheimischen englischen Wortbildungen (wie costar) wird tendenziell co- verwendet, wo das Lateinische con- nutzen würde.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „kalt; gefrieren“. 

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: chill; cold; congeal; cool; gel; gelatine; gelatinous; gelato; gelid; glace; glacial; glaciate; glaciation; glacier; glaciology; glacis; jell; jelly.

Außerdem könnte sie die Quelle sein für: Latein gelare „gefrieren“, gelu „Frost“, glacies „Eis“; Altenglisch cald „kalt, kühl“, Deutsch kalt.

    Werbung

    Trends von " congeal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "congeal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of congeal

    Werbung
    Trends
    Werbung