Werbung

Bedeutung von congee

Reisbrei; dünner Reisbrei; Brei aus gekochtem Reis

Herkunft und Geschichte von congee

congee(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort „congé“, das „Abreiseerlaubnis“ oder „Befreiung von der Pflicht“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen conget oder congié, was so viel wie „Erlaubnis, Abwesenheit oder Abschied“ bedeutet (im modernen Französisch congé). Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Mittellateinischen commeatus, was „Abwesenheitserlaubnis“ oder „Reiseerlaubnis“ heißt. Im klassischen Latein bezeichnete es „Durchgang“ oder „Hin- und Hergehen“ und entwickelte sich zu „Abwesenheitserlaubnis“. Es setzt sich zusammen aus commeare, was „hinübergehen“ bedeutet, und com (siehe com-), was „zusammen“ oder „mit“ bedeutet, sowie meare, das „gehen“ oder „verlaufen“ heißt. Diese Wurzeln führen zurück zur indoeuropäischen Wurzel *mei- (1), die „sich bewegen“ oder „verändern“ bedeutet. Wahrscheinlich geriet das Wort im 17. Jahrhundert in Vergessenheit und wurde im 19. Jahrhundert aus dem modernen Französisch als congé wiederbelebt. Es wird auch als Verb verwendet.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „verändern, gehen, sich bewegen“ und hat Ableitungen, die sich auf den Austausch von Waren und Dienstleistungen innerhalb einer Gesellschaft beziehen, wie er durch Brauch oder Gesetz geregelt ist [Watkins].

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: amiss; amoeba; azimuth; common; commune; communicate; communication; communism; commute; congee; demean; emigrate; emigration; excommunicate; excommunication; immune; immutable; incommunicado; mad; mean (adj.1) „von geringer Qualität“; mew (n.2) „Käfig“; mews; migrate; migration; mis- (1) „schlecht, falsch“; mistake; Mithras; molt; Mstislav; municipal; munificent; mutable; mutant; mutate; mutation; mutatis mutandis; mutual; permeable; permeate; permutation; permute; remunerate; remuneration; transmutation; transmute; zenith.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit methati „verändert sich, wechselt, verbindet sich, trifft sich“; Avestisch mitho „verdreht, falsch“; Hethitisch mutai- „verändert werden in“; Latein mutare „verändern“, meare „gehen, vorbeigehen“, migrare „von einem Ort zum anderen ziehen“, mutuus „im Austausch getan“; Altslawisch mite „abwechselnd“; Tschechisch mijim „vorbeigehen, vorbeifahren“, Polnisch mijać „vermeiden“; Gotisch maidjan „verändern“.

    Werbung

    Trends von " congee "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "congee" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of congee

    Werbung
    Trends
    Werbung