Werbung

Bedeutung von contradiction

Widerspruch; Gegensatz; Ablehnung

Herkunft und Geschichte von contradiction

contradiction(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „Einwand, Widerspruch; Feindseligkeit, gegenseitige Ablehnung“ und auch „absolute Inkonsistenz“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen contradiction oder direkt aus dem Spätlateinischen contradictionem (im Nominativ contradictio), was so viel wie „eine Antwort, einen Einwand, ein Gegenargument“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das aus contradicere stammt. Im klassischen Latein bedeutete contra dicere „gegen etwas sprechen, sich in der Meinung oder im Wortlaut widersetzen“. Dies setzt sich zusammen aus contra („gegen“, siehe contra) und dicere („sagen, sprechen“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *deik-, die „zeigen“ und auch „feierlich aussprechen“ bedeutet). Im Altenglischen wurde wicwedennis als Lehnübersetzung des lateinischen contradictio verwendet.

Die Bedeutung „eine Behauptung, die das direkte Gegenteil von dem ausdrückt, was gesagt oder bejaht wurde“, entwickelte sich um 1400. Der Sinn von „ein widersprüchlicher Fakt oder Zustand“ tauchte in den 1610er Jahren auf. Der Ausdruck  Contradiction in terms, der „ein selbstwidersprüchlicher Ausdruck“ bezeichnet, ist seit 1705 belegt. 

[C]ontradictions become elegance and propriety of language, for a thing may be excessively moderate, vastly little, monstrous pretty, wondrous common, prodigious natural, or devilish godly .... [Abraham Tucker, "The Light of Nature Pursued," 1805]
[C]ontradictions become elegance and propriety of language, for a thing may be excessively moderate, vastly little, monstrous pretty, wondrous common, prodigious natural, or devilish godly .... [Abraham Tucker, „The Light of Nature Pursued“, 1805]

Verknüpfte Einträge

„gegen, gegenüber, auf der gegenüberliegenden Seite; im Gegensatz dazu, hingegen“, Mitte des 14. Jahrhunderts aus dem Lateinischen contra (Präposition und Adverb) „gegen“, ursprünglich „im Vergleich zu“, ablative Singular feminin von *com-teros, aus dem Altlateinischen com „mit, zusammen“ (siehe com-) + -tr, Nullgradform der komparativen Endung -ter-.

In den 1530er Jahren bezeichnete das Wort „kontradiktorisch“ etwas, das sich gegenseitig widerspricht, unvereinbar oder inkonsistent ist, also nicht gleichzeitig wahr sein kann. Es stammt aus dem Spätlateinischen contradictorius, was so viel wie „eine Widerspruch oder Einwendung enthaltend“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von contradictus ab, dem Partizip Perfekt von contradicere, was „gegen etwas sprechen“ heißt (siehe auch contradiction).

Die Bedeutung „leugnen, dass etwas, was gesagt oder genehmigt wurde, vollständig wahr ist“, entwickelte sich um 1600. Die Beschreibung „gerne widersprechend“ tauchte erstmals 1891 auf. Es gab auch andere Adjektive, die in diesem Sinne verwendet wurden, aber heute nicht mehr gebräuchlich sind, wie contradictorious (frühes 15. Jahrhundert), contradictious (um 1600) und contradictive (1620er Jahre). Verwandt ist das Adverb Contradictorily. Früher wurde das Wort auch als Substantiv verwendet, und zwar im Plural contradictories (Ende des 14. Jahrhunderts), was „ein Paar von sich gegenseitig widersprechenden Prämissen“ bedeutete.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zeigen“ und kann auch „feierlich aussprechen“ bedeuten. In abgeleiteten Formen bezieht er sich oft auf das Leiten oder Führen von Wörtern oder Objekten [Watkins].

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abdicate; abdication; addict; adjudge; apodictic; avenge; benediction; betoken; condition; contradict; contradiction; dedicate; deictic; deixis; dictate; diction; dictionary; dictum; digit; disk; ditto; ditty; edict; Eurydice; index; indicate; indication; indict; indiction; indictive; indite; interdict; judge; judicial; juridical; jurisdiction; malediction; malison; paradigm; policy (n.2) „schriftliche Versicherungsvereinbarung“; preach; predicament; predicate; predict; prejudice; revenge; soi-disant; syndic; teach; tetchy; theodicy; toe; token; valediction; vendetta; verdict; veridical; vindicate; vindication; voir dire.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit dic- „zeigen, hinweisen“; Griechisch deiknynai „zeigen, beweisen“, dikē „Brauch, Sitte“; Latein dicere „sprechen, sagen“, digitus „Finger“; Althochdeutsch zeigon, Deutsch zeigen „zeigen“; Altenglisch teon „anklagen“, tæcan „lehren“.

    Werbung

    Trends von " contradiction "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "contradiction" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of contradiction

    Werbung
    Trends
    Werbung