Werbung

Bedeutung von decoy

Lockvogel; Köder; Ablenkung

Herkunft und Geschichte von decoy

decoy(n.)

In den 1610er Jahren bezeichnete es „einen Betrüger“; in den 1650er Jahren wurde es für „alles, was dazu gedacht ist, jemanden in eine Falle zu locken“ verwendet; in den 1660er Jahren sprach man von „einem Köder, der verwendet wird, um Wildtiere in eine Falle oder in Reichweite einer Waffe zu locken“. Möglicherweise stammt es aus dem Niederländischen kooi, was „Käfig“ bedeutet, und bezog sich auf einen Teich, der von Netzen umgeben war, in den Wildvögel zum Fang gelockt wurden. Dies wiederum könnte aus dem Westgermanischen *kaiwa stammen, das seinen Ursprung im Lateinischen cavea hat, was „Käfig“ bedeutet (abgeleitet von cavus, was „eine Vertiefung“ bedeutet und auf die indogermanische Wurzel *keue- zurückgeht, die „anschwillen“ sowie „Gewölbe, Loch“ bedeutet).

Das erste Element könnte möglicherweise der niederländische bestimmte Artikel de sein, der im Englischen fälschlicherweise als Teil des Wortes angesehen wurde. Wenn das stimmt, wäre die spätere Bedeutung im Englischen tatsächlich die etymologische. Allerdings war decoy, dessen Ursprung unbekannt ist, der Name eines Kartenspiels, das etwa von 1550 bis 1650 beliebt war, und dies könnte die Form des Wortes beeinflusst haben.

decoy(v.)

In den 1650er Jahren bedeutete es „jemanden anlocken oder verführen“. In den 1670er Jahren entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „jemanden oder etwas in eine Falle oder Schlinge locken, durch Verlockungen fangen“. Dies stammt von decoy (Substantiv). Verwandte Formen sind Decoyed und decoying.

Verknüpfte Einträge

1960, Eishockey-Jargon für eine schnelle Täuschungsbewegung, die dazu dient, einen Gegner aus der Position zu bringen, kurz für decoy. Das Verb ist seit 1961 belegt. Verwandt: Deked.

*keuə-, eine protoindoeuropäische Wurzel, die „anschwillen“ bedeutet, aber auch „Gewölbe“ oder „Loch“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: accumulate; accumulation; cave; cavern; cavity; celiac; church; codeine; coelacanth; coeliac; coelomate; concave; cumulate; cumulative; cumulus; enceinte; excavate; kirk; kymatology; Kyrie eleison.

Außerdem könnte sie die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit svayati „schwillt an, ist stark“; Griechisch kyein „anschwillen“, koilos „hohl, ausgehöhlt, geräumig, tief“; Latein cumulus „ein Haufen, eine Masse, ein Überschuss“; Litauisch šaunas „fest, solid, fähig“; Mittelirisch cua „hohl“; Armenisch soyl „Höhle“.

    Werbung

    Trends von " decoy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "decoy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of decoy

    Werbung
    Trends
    Werbung