Werbung

Bedeutung von decree

Erlass; Verordnung; Anordnung

Herkunft und Geschichte von decree

decree(n.)

„Besonderes Gebot oder Vorschrift, die von einer Autorität erlassen wurde“, frühes 14. Jahrhundert, ursprünglich kirchlich, die weltliche Verwendung setzt im späten 14. Jahrhundert ein. Kommt aus dem Altfranzösischen decre, einer Variante von decret (12. Jahrhundert, modernes Französisch décret), abgeleitet vom Lateinischen decretum, dem Neutrum von decretus, dem Partizip Perfekt von decernere, was „beschließen, entscheiden, ein Urteil fällen“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus de (siehe de-) und cernere, was „trennen“ bedeutet (abgeleitet von der PIE-Wurzel *krei-, die „sieben“ bedeutet, also „diskriminieren, unterscheiden“).

decree(v.)

"Mit Autorität anordnen oder verkünden," Ende des 14. Jahrhunderts, decreen, abgeleitet von decree (Substantiv). Verwandt: Decreed; decreeing.

Verknüpfte Einträge

"bezüglich oder folgend einem Dekret," 1630er Jahre, abgeleitet vom lateinischen decretorius, das sich von decretum ableitet (siehe decree (n.)). Verwandt: Decretorial (1580er Jahre).

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sieben“ und damit auch „diskriminieren“ oder „unterscheiden“.

Er könnte in all diesen Wörtern oder Teilen davon vorkommen: ascertain; certain; concern; concert; crime; criminal; crisis; critic; criterion; decree; diacritic; discern; disconcert; discreet; discriminate; endocrine; excrement; excrete; garble; hypocrisy; incertitude; recrement; recriminate; riddle (n.2) „grobes Sieb“; secret; secretary.

Er könnte auch der Ursprung folgender Wörter sein: im Griechischen krinein „trennen, entscheiden, urteilen“, krinesthai „erklären“; im Lateinischen cribrum „Sieb“, crimen „Urteil, Verbrechen“, cernere „sieben, unterscheiden, trennen“; im Altirischen criathar, im Altwalisischen cruitr „Sieb“; im Mittelirischen crich „Grenze, Rand“; im Altenglischen hriddel „Sieb“.

    Werbung

    Trends von " decree "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "decree" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of decree

    Werbung
    Trends
    Werbung