Werbung

Bedeutung von disconnection

Trennung; Unterbrechung; Abbruch

Herkunft und Geschichte von disconnection

disconnection(n.)

1735, disconnexion; siehe dis- „nicht“ + connection. Die Schreibweise disconnection ist seit 1758 belegt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, conneccion, „Zustand oder Tatsache des Verbundenseins“, auchconnexioun (in dieser Schreibweise ab Mitte des 15. Jahrhunderts), aus dem Altfranzösischenconnexion, vom Lateinischenconnexionem (im Nominativconnexio) „eine Bindung oder Vereinigung“, abgeleitet von*connexare, dem häufig gebrauchten Verb vonconectere „zusammenbinden, verbinden, vereinen“, aus der assimilierten Form voncom „zusammen“ (siehecon-) + nectere „binden, verbinden“ (aus der PIE-Wurzel*ned- „binden, verbinden“).

Die Schreibweise änderte sich Mitte des 18. Jahrhunderts vonconnexion zuconnection (insbesondere im amerikanischen Englisch), beeinflusst durchconnect, unterstützt durchaffection, direction usw. Siehe-xion.

Die Bedeutung „Handlung des Verbindens“ stammt aus etwa 1600; der Sinn von „alles, was verbindet“, ist seit 1741 belegt. Die Vorstellung von einem „Kreis von Personen, mit denen man mehr oder weniger intime Beziehungen hat“, stammt aus dem Jahr 1767. Die Bedeutung „das Zusammentreffen eines Verkehrsmittels mit einem anderen“ ist aus dem Jahr 1862 überliefert. Der Begriff „Lieferant von Drogen“ ist seit 1934 belegt.

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

    Werbung

    Trends von " disconnection "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "disconnection" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of disconnection

    Werbung
    Trends
    Werbung