Werbung

Bedeutung von disconsolate

untröstlich; traurig; niedergeschlagen

Herkunft und Geschichte von disconsolate

disconsolate(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „Unbehagen verursachend, trostlos“. Um 1400 wurde es dann verwendet, um „unglücklich, niedergeschlagen, melancholisch, nach Trost oder Komfort verlangend“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Mittellateinischen disconsolatus, was so viel wie „ohne Trost“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen dis- ab, was „weg“ bedeutet (siehe dis-), und consolatus, dem Partizip Perfekt von consolari. Letzteres bedeutet „Trost spenden, ermutigen, trösten, aufmuntern“ und setzt sich aus einer assimilierten Form von com- zusammen, die hier vielleicht als Intensivpräfix fungiert (siehe com-), und solari, was „trösten“ bedeutet (siehe solace (n.)). Verwandte Begriffe sind Disconsolately und disconsolateness.

Verknüpfte Einträge

„Trost in der Trauer; das, was Trost bringt“, um 1300, solas, aus dem Altfranzösischen solaz „Vergnügen, Unterhaltung, Freude; Trost, Komfort“, aus dem Lateinischen solacium „eine Beruhigung, Linderung; Trost, Zuspruch“, abgeleitet von solatus, dem Partizip Perfekt von solari „trösten, beruhigen“, das sich von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *selh- „versöhnen“ ableitet (auch die Quelle des Griechischen hilaros).

Im 14. bis 15. Jahrhundert wurde manchmal auch solaunce verwendet, wobei das Suffix -ance ersetzt wurde. Im Mittelenglischen bedeutete make solace „sich sexuell vergnügen“, auch „einem Pferd eine Pause gönnen“. Die Adjektivform solacious „angenehm erfreulich, Trost spendend“ war „häufig zwischen 1500 und 1650“ [OED].

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

    Werbung

    Trends von " disconsolate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "disconsolate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of disconsolate

    Werbung
    Trends
    Werbung