Werbung

Bedeutung von disgruntled

unzufrieden; verärgert; missmutig

Herkunft und Geschichte von disgruntled

disgruntled(adj.)

"in einen Zustand der mürrischen Unzufriedenheit versetzt," 1680er Jahre, Partizip Perfekt Adjektiv von disgruntle.

Verknüpfte Einträge

„enttäuschen, beleidigen, in einen Zustand mürrischer Unzufriedenheit versetzen“, 1680er Jahre, abgeleitet von dis-, hier wahrscheinlich im Sinne von „vollständig, sehr“, und dem veralteten gruntle, was so viel wie „murren, ein leises Grunzen von sich geben“ bedeutet (Mittelhochdeutsch gruntelen, frühes 15. Jahrhundert). Es handelt sich um eine Häufigkeitsform von grunt (Verb), weshalb es schließlich „sich beschweren“ bedeutete (ab den 1560er Jahren). Alle Zitate im Oxford English Dictionary sind in Form des Partizip Perfekt Adjektivs gehalten.

Im Jahr 1938 tauchte das Wort gruntled auf, was so viel wie "zufrieden, erfreut" bedeutet. Es handelt sich um eine Rückbildung von disgruntled. Das ursprüngliche Verb, das bereits im frühen 15. Jahrhundert verwendet wurde, bedeutete "einen leisen oder kurzen Grunzer von sich geben." Daraus entwickelte sich im Laufe der Zeit die Bedeutung "murmeln, sich beschweren," die in den 1560er Jahren zu finden ist. Allerdings war das Wort bereits im 18. Jahrhundert selten oder vor allem in bestimmten Dialekten gebräuchlich.

    Werbung

    Trends von " disgruntled "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "disgruntled" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of disgruntled

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "disgruntled"
    Werbung