Werbung

Bedeutung von dishpan

Geschirrwanne; Spülbecken

Herkunft und Geschichte von dishpan

dishpan(n.)

Das Wort dish-pan, also „Pfanne, in der Geschirr gewaschen wird“, taucht 1858 auf und setzt sich aus dish (Substantiv) und pan (Substantiv) zusammen. Der Ausdruck Dishpan hands, der „entzündete oder schmerzende Hände durch Hausarbeit“ beschreibt, ist seit 1935 belegt und stammt aus der Werbung.

In 1922, Lever Brothers began to advertise Lux in this country to "rid your hands of that dishpan look." Without any break since then the company has alluded to " dishpan hands" which come from using soap that is too strong in alkaline content. [Printers' Ink, vol. 173, 1935]
1922 begann Lever Brothers in diesem Land, Lux zu bewerben, um „Ihre Hände von diesem dishpan-Look zu befreien.“ Seitdem hat das Unternehmen ununterbrochen auf „dishpan hands“ hingewiesen, die durch zu stark alkalischen Seife entstehen. [Printers' Ink, Bd. 173, 1935]

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete disc „Teller, Schüssel, Platte“ und stammt vom lateinischen discus „Gericht, Platte, Wurfgeschoss“. Im Mittellateinischen bedeutete es „Tisch, Podest, Pult, Kanzel“ und geht auf das griechische diskos zurück, was ebenfalls „Diskus, Platte“ bedeutet (siehe disk (n.)).

Es handelt sich um ein verbreitetes westgermanisches Lehnwort. Im Althochdeutschen wurde es als tisc für „Teller“ übernommen, doch im modernen Deutsch bedeutet Tisch heute „Tisch“. Dies ist ähnlich wie bei einigen späteren romanischen Formen des lateinischen discus, wie dem italienischen desco oder dem französischen dais. Vergleiche auch desk (n.), dais.

Die Bedeutung „bestimmte Sorte von Speisen, die auf einem Teller serviert wird“ taucht erstmals Mitte des 15. Jahrhunderts auf. Die Bedeutung „was jemand mag, was dem eigenen Geschmack entspricht“ wird 1918 belegt, während die Bezeichnung für „attraktive Frau“ in den 1920er Jahren aufkommt. Die Bedeutung „konkaver Reflektor oder Antenne“ ist seit 1948 belegt.

Originally applied to very shallow or flat vessels, as plates and platters, the term now usually includes any large open vessel, more or less deep, and with or without a cover, used to contain food or table-drink such as tea, coffee, or chocolate. The use of the term to include drinking-vessels, as bowls and cups, is less common, and seems to be obsolescent, except as such vessels are included in the collective plural dishes. [Century Dictionary, 1897]
Ursprünglich bezog sich der Begriff auf sehr flache oder flache Gefäße wie Teller und Platten. Heute umfasst er in der Regel jedes große, offene Gefäß, das mehr oder weniger tief ist und einen Deckel haben kann oder nicht, und das zur Aufbewahrung von Speisen oder Tischgetränken wie Tee, Kaffee oder Schokolade dient. Die Verwendung des Begriffs für Trinkgefäße wie Schalen und Tassen ist seltener und scheint abzunehmen, es sei denn, diese Gefäße sind im kollektiven Plural dishes enthalten. [Century Dictionary, 1897]

„Breites, flaches Gefäß aus Metall, das für Haushaltszwecke verwendet wird“ – im Mittelenglischen panne, abgeleitet vom Altenglischen panne, früher ponne (im Mercian-Dialekt) für „Pfanne“. Dies stammt aus dem Urgermanischen *panno für „Pfanne“ und hat Entsprechungen im Altnordischen panna, im Altfriesischen panne, im Mittelniederländischen panne, im Niederländischen pan, im Altsächsischen panna, im Althochdeutschen phanna und im modernen Deutschen pfanne. Wahrscheinlich handelt es sich um eine frühe Entlehnung (im 4. oder 5. Jahrhundert) aus dem Vulgärlateinischen *patna. Dieses wiederum leitet sich vom lateinischen patina ab, was „flache Pfanne, Schüssel, Eintopfpfanne“ bedeutet, und geht auf das Griechische patane zurück, was „Teller, Schüssel“ heißt. Der Ursprung ist das Proto-Indo-Europäische *pet-ano-, abgeleitet von der Wurzel *pete-, die „ausbreiten“ bedeutet.

Es ist jedoch möglich, dass sowohl die lateinischen als auch die germanischen Begriffe aus einer substratischen Sprache stammen [Boutkan]. Das irische panna stammt wahrscheinlich aus dem Englischen, und das litauische panė könnte vom Deutschen beeinflusst sein.

Das Wort wurde auch für jede hohle Form verwendet, die einer Pfanne ähnelt. Die Bedeutung „Kopf, Oberseite des Kopfes“ taucht um 1300 auf. Ab etwa 1590 bezeichnete es die pfannenartigen Teile von mechanischen Geräten, was zur Redewendung flash in the pan führte (siehe flash (n.1)). Diese bildliche Verwendung stammt aus der frühen Feuerwaffentechnik, bei der eine Pfanne das Zündpulver hielt (das Pulver konnte „blitzen“, aber es folgte kein Schuss). Der Ausdruck out of the (frying) pan into the fire, was so viel bedeutet wie „einem Übel entkommen, nur um in ein schlimmeres zu geraten“, findet sich bei Spenser (1596).

    Werbung

    Trends von " dishpan "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dishpan" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dishpan

    Werbung
    Trends
    Werbung