Werbung

Bedeutung von dismast

einen Mast oder mehrere Masten von einem Schiff entfernen; ein Schiff ohne Mast lassen

Herkunft und Geschichte von dismast

dismast(v.)

„einem Schiff den Mast oder die Masten entziehen“, 1740, abgeleitet von dis- + mast (Substantiv 1). Verwandt: Dismasted; dismasting.

Verknüpfte Einträge

"Ein langer Pfosten auf einem Schiff, dessen unteres Ende am Kiel befestigt ist, um die Masten, Segel und das Rigg allgemein zu stützen." Das Wort stammt aus dem Altenglischen mæst und geht auf das Urgermanische *mastaz zurück (verwandt mit dem Altnordischen mastr, Mittelniederländischen maste, Niederländischen, Dänischen mast, und Deutschen Mast). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *mazdo-, was "ein Pfosten, eine Stange" bedeutet (verwandt mit dem Lateinischen malus für "Mast", dem Altirischen matan für "Keule", dem Irischen maide für "Stock" und dem Altkirchenslawischen mostu für "Brücke").

Der einzelne Mast eines alten Schiffs bildete die Grenze zwischen den Wohnbereichen der Offiziere und der Besatzung. Daher stammt der Ausdruck before the mast, was so viel wie "als einfacher Matrose dienen" bedeutet, wie im Titel von Danas Buch zu finden ist.

In all large vessels the masts are composed of several lengths, called lower mast, topmast, and topgallantmast. The royalmast is now made in one piece with the topgallantmast. A mast consisting of a single length is called a pole-mast. In a full-rigged ship with three masts, each of three pieces, the masts are distinguished as the foremast, the mainmast, and the mizzenmast; and the pieces as the foremast (proper), foretopmast, foretopgallantmast, etc. In vessels with two masts, they are called the foremast and mainmast; in vessels with four masts, the aftermast is called the spanker-mast or jigger-mast. [Century Dictionary, 1895]
Auf großen Schiffen bestehen die Masten aus mehreren Teilen, die als lower mast, topmast und topgallantmast bezeichnet werden. Der Royalmast wird heute aus einem Stück zusammen mit dem Topgallantmast gefertigt. Ein Mast, der aus einem einzigen Stück besteht, wird als pole-mast bezeichnet. Auf einem Vollschiff mit drei Masten, von denen jeder aus drei Teilen besteht, werden die Masten als foremast, mainmast und mizzenmast unterschieden; die Teile werden als foremast (eigenständig), foretopmast, foretopgallantmast usw. bezeichnet. Auf Schiffen mit zwei Masten heißen sie foremast und mainmast; auf Schiffen mit vier Masten wird der hintere Mast als spanker-mast oder jigger-mast bezeichnet. [Century Dictionary, 1895]

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

    Werbung

    Trends von " dismast "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dismast" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dismast

    Werbung
    Trends
    Werbung