Werbung

Bedeutung von dismal

trüb; düster; traurig

Herkunft und Geschichte von dismal

dismal(adj.)

Um 1400 wurde das Wort im Sinne von „unglücklich, unheilvoll“ verwendet, wie in dismal day. Zuvor gab es es auch als Substantiv, etwa in in the dismal (ca. 1300), was so viel wie „in Zeiten des Unglücks oder der Katastrophen, unter ungünstigen Umständen, zu einer unglücklichen Zeit“ bedeutete. Es stammt aus dem Anglo-Französischen dismal (Mitte des 13. Jahrhunderts) und offenbar aus dem Altfranzösischen (li) dis mals, was „(die) schlechten Tage“ hieß. Dies wiederum geht auf das Mittellateinische dies mali zurück, was „böse oder unglückliche Tage“ bedeutete (auch dies Ægyptiaci genannt). Im Lateinischen steht dies für „Tage“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *dyeu-, die „scheinen“ bedeutet) und mali ist der Plural von malus, was „schlecht“ heißt (aus der indogermanischen Wurzel *mel- (3) für „falsch, schlecht, falsch“).

Im Mittelalter wurden in Kalendern zwei Tage jedes Monats als unglücklich markiert (1. und 25. Januar; 4. und 26. Februar; 1. und 28. März; 10. und 20. April; 3. und 25. Mai; 10. und 16. Juni; 13. und 22. Juli; 1. und 30. August; 3. und 21. September; 3. und 22. Oktober; 5. und 28. November; 7. und 22. Dezember). Diese Einteilung basierte vermutlich auf den alten Berechnungen ägyptischer Astrologen.

In den 1580er Jahren erweiterte sich die Bedeutung des englischen Begriffs zu „düster, trostlos, ungemütlich“ und wurde verwendet, um physische Umgebungen, Geräusche oder alles andere zu beschreiben, was die Stimmung drückte. In Nordamerika bezeichnete man entlang der Küste und in den Buchten von North Carolina sumpfige Gebiete und abgestorbene Bäume so (1763). Der Ausdruck dismal science (1849) war Carlyles Bezeichnung für die „politische Ökonomie“. Verwandt ist Dismally.

dismal

Verknüpfte Einträge

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „leuchten“ und findet sich in Ableitungen wie „Himmel“, „Gott“ oder „Götter“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: adieu; adios; adjourn; Asmodeus; circadian; deific; deify; deism; deity; deodand; deus ex machina; deva; dial; diary; Diana; Dianthus; diet (n.2) „Versammlung“; Dioscuri; Dis; dismal; diurnal; diva; Dives; divine; joss; journal; journalist; journey; Jove; jovial; Julia; Julius; July; Jupiter; meridian; Midi; per diem; psychedelic; quotidian; sojourn; Tuesday; Zeus.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Im Sanskrit deva „Gott“ (wörtlich „leuchtendes Wesen“); diva „tagsüber“; im Avestischen dava- „Geist, Dämon“; im Griechischen delos „klar“; im Lateinischen dies „Tag“, deus „Gott“; im Walisischen diw, im Bretonischen deiz „Tag“; im Armenischen tiw „Tag“; im Litauischen dievas „Gott“, diena „Tag“; im Altkirchenslawischen dini, im Polnischen dzień, im Russischen den „Tag“; im Alt-Nordischen tivar „Götter“; im Altenglischen Tig, Genitiv Tiwes, der Name eines Gottes.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „falsch, schlecht, falsch“. Die genaue Bedeutung des Stammes bleibt ungewiss, „da er sich auf eine Sammlung von weitgehend isolierten Wörtern in verschiedenen indoeuropäischen Zweigen bezieht“ [de Vaan].

Er könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie blame, blaspheme, blasphemous, blasphemy, dismal, mal-, malady, malaise, malaria, malediction, malefactor, malefic, malevolence, malevolent, malice, malicious, malign, malison, malversation und mauvais vorkommen.

Er könnte auch die Quelle für Wörter wie das avestische mairiia‑ („treuherzig“), das griechische meleos („träge; unglücklich“), das lateinische male (Adverb „schlecht“), malus (Adjektiv „schlecht, böse“), das altirische mell („Zerstörung“), das armenische mel („Sünde“), das litauische melas („Lüge“), das lettische malds („Fehler“) und möglicherweise auch das griechische blasphemein („verleumden“) zu sein.

    Werbung

    Trends von " dismal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dismal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dismal

    Werbung
    Trends
    Werbung