Werbung

Herkunft und Geschichte von encyst

encyst(v.)

seit den 1690er Jahren (angedeutet in encysted), bei einem Tumor, "einschließen oder in einer Zyste oder Blase eingeschlossen werden;" siehe en- + cyst. Verwandt: Encysting; encystment; encystation.

Verknüpfte Einträge

"blasenartiger Beutel oder Bläschen im Tierkörper," 1713, aus dem modernen Latein cystis (im Englischen als lateinisches Wort seit den 1540er Jahren), aus dem Griechischen kystis "Blase, Beutel," dessen Herkunft unklar ist.

Ursprünglich enshitification, „vorsätzliche Verschlechterung eines Dienstes oder Produkts, meist zum finanziellen Vorteil des Eigentümers“, 2022, geprägt von dem britisch-kanadischen Technologieautoren Cory Doctorow (geb. 1971), ursprünglich zur Beschreibung von Telemetrie-Richtlinien von Apps. Das spätere Auftreten des doppelten T könnte möglicherweise nach dem Muster von emit/emitted, regret/regretted usw. entstanden sein. Wahrscheinlich basierend auf adjektivischen Verwendungen von shit als Qualitätsmerkmal oder Mangel daran (z. B. „Das ist ein bisschen shit.“) + lateinischem en- Präfix (vergleiche encyst) und Suffixen -ify + -ic + -ate + -tion, (vergleiche nullification.) Doctorow prägte auch die verbale Form enshittify.

Früher war shittification eine verstärkte interjektionale Form von shit, bis 2009, möglicherweise nach dem Muster von damn/damnation.

Das Wortbildungselement bedeutet „in; hinein“ und stammt aus dem Französischen und Altfranzösischen en-, das wiederum vom Lateinischen in- „in, hinein“ abgeleitet ist (aus der indogermanischen Wurzel *en „in“). Es wird typischerweise vor den Buchstaben -p-, -b-, -m-, -l- und -r- assimiliert. Im Lateinischen wurde in- im Französischen, Spanischen und Portugiesischen zu en-, während es im Italienischen in- blieb.

Es wird auch verwendet, um aus Substantiven und Adjektiven Verben zu bilden, oft mit der Bedeutung „hinein- oder aufsetzen“ (encircle), aber auch „veranlassen, machen zu“ (endear), und fungiert manchmal als Intensivierung (enclose). Schreibvarianten im Französischen, die ins Mittelenglische übernommen wurden, erklären Parallelen wie ensure/insure. Viele en--Wörter im Englischen hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Variante mit in- und umgekehrt.

    Werbung

    "encyst" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of encyst

    Werbung
    Trends
    Werbung