Werbung

Bedeutung von esplanade

Freifläche; Ebene; Platz

Herkunft und Geschichte von esplanade

esplanade(n.)

"Freifläche, eben oder geneigt, insbesondere vor einer Befestigung," 1590er Jahre, aus dem Französischen esplanade (15. Jahrhundert), abgeleitet vom Spanischen esplanada "große ebene Fläche," ein Substantiv, das vom weiblichen Partizip Perfekt von esplanar "eben machen" stammt, welches wiederum aus dem Lateinischen explanare "eben machen, glätten" kommt. Dies setzt sich zusammen aus ex "hinaus" (siehe ex-) und planus "eben" (aus der PIE-Wurzel *pele- (2) "eben; ausbreiten"). Möglicherweise wurde das französische Wort jedoch auch vom Italienischen spianata beeinflusst, das von spianare stammt.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

*pelə-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „flach; ausbreiten“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: airplane; dysplasia; ectoplasm; effleurage; esplanade; explain; explanation; feldspar; field; flaneur; floor; llano; palm (n.1) „Fläche der Hand“; palm (n.2) „tropischer Baum“; palmy; piano; pianoforte; plain; plan; planar; Planaria; plane (n.1) „ebene Fläche“; plane (n.3) „Werkzeug zum Glätten von Oberflächen“; plane (v.2) „gleiten, auf bewegungslosen Flügeln schweben“; planet; plani-; planisphere; plano-; -plasia; plasma; plasmid; plasm; -plasm; -plast; plaster; plastic; plastid; -plasty; Polack; Poland; Pole; polka; protoplasm; veldt.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Griechisch plassein „formen, gestalten“, plasma „etwas Geformtes oder Geschaffenes“; Latein planus „flach, eben, klar“; Litauisch plonas „dünn“; Keltisch *lanon „ebene Fläche“; Altkirchenslawisch polje „ebene Fläche, Feld“, Russisch polyi „offen“; Altenglisch feld, Mittelniederländisch veld „Feld“.

    Werbung

    Trends von " esplanade "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "esplanade" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of esplanade

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "esplanade"
    Werbung