Werbung

Bedeutung von nemo

niemand; keiner; nichts

Herkunft und Geschichte von nemo

nemo(n.)

Lateinisch, wörtlich „kein Mensch, niemand; keiner“; wahrscheinlich *ne-hemo, *ne-homo, aus der indogermanischen Wurzel *ne- „nicht“ + homo „männlich; Mensch“ (siehe homunculus).

Verknüpfte Einträge

„Kleiner Mensch, der künstlich erzeugt wurde“, 1650er Jahre, abgeleitet vom lateinischen homunculus (Plural homunculi), was wörtlich „kleine Person“ bedeutet. Hierbei handelt es sich um eine Zusammensetzung mit -culus, einem Diminutivsuffix, und homo (Genitiv hominis), das technisch gesehen „männlicher Mensch“ bedeutete. Gleichzeitig wurde es jedoch auch im weiteren Sinne für „die Menschheit, die Menschen“ verwendet. Im Vulgärlatein konnte es sogar als „jemand, irgendjemand, sie, die Leute“ genutzt werden und fand in logischen sowie scholastischen Texten Anwendung als „ein Mensch, eine Person.“

Es wird vermutet, dass dies vom proto-indoeuropäischen Wort *(dh)ghomon- stammt, das auch die Wurzeln für das altirischen duine, walisischen dyn, bretonischen den („Mensch“) und das altpreußische smunents, smunets („Mensch“) lieferte. Im Altlitauischen finden wir žmuo („Person“), im Litauischen žmogus („Mensch“), žmones („Leute“), im Gotischen guma, im Althochdeutschen gomo, im Altnordischen gume und im Altenglischen guma („Mensch“). Die wörtliche Bedeutung könnte also „Erdling“ gewesen sein, abgeleitet von der proto-indoeuropäischen Wurzel *dhghem- für „Erde“ (vergleiche human (Adjektiv)). Weitere lateinische Diminutive von homo sind homullus und homuncio.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „nicht“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: a- (3) „nicht, ohne“; abnegate; ahimsa; an- (1) als negierendes Präfix; annihilate; annul; aught (n.2) „null, nichts“; deny; hobnob; in- (1) „nicht, Gegenteil von, ohne“; ixnay; naught; naughty; nay; nefarious; negate; neglect; negligee; negotiate; neither; nepenthe; nescience; nescient; neuter; never; nice; nihilism; nihility; nil; nill; nimiety; nix; no; non-; none; nonplus; nor; not; nothing; null; nullify; nulliparous; renegade; renege; un- (1) als Negationspräfix; willy-nilly.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit a-, an- „nicht“; Avestisch na „nicht“; Griechisch a-, an-, ne- „nicht“; Latein in- „nicht“, ne „nicht, dass nicht“; Altkirchenslawisch und Litauisch ne „nicht“; Altirisch an-, ni, Kymrisch ny „nicht“; Gotisch und Altenglisch un- „nicht“.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „Erde“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: antichthon; autochthon; autochthonic; bonhomie; bridegroom; camomile; chameleon; chernozem; chthonic; exhume; homage; hombre; homicide; hominid; Homo sapiens; homunculus; human; humane; humble; humiliate; humility; humus; inhumation; inhume; nemo; ombre; omerta.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit ksam- „Erde“ (im Gegensatz zu „Himmel“); Griechisch khthōn „die Erde, feste Erdoberfläche“, khamai „auf dem Boden“; Latein humus „Erde, Boden“, humilis „niedrig“; Litauisch žemė, Altkirchenslawisch zemlja „Erde“; Altirisch du, Genitiv don „Ort“, früher „Erde“.

    Werbung

    Trends von " nemo "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nemo" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nemo

    Werbung
    Trends
    Werbung