Werbung

Bedeutung von impart

vermitteln; mitteilen; teilen

Herkunft und Geschichte von impart

impart(v.)

Im frühen 15. Jahrhundert bedeutete es „einen Teil von (seinem Besitz) zu geben“. Gegen Ende des Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung „teilen, teilnehmen an“ und stammt aus dem Altfranzösischen empartir, impartir, was so viel wie „zuweisen, allotieren, verteilen“ bedeutete (14. Jahrhundert). Dieses wiederum geht auf das Spätlateinische impartire (auch impertire) zurück, was „mit jemandem teilen, gemeinsam teilen, kommunizieren“ bedeutete. Es setzt sich zusammen aus der assimilierten Form von in-, was „in, hinein“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, was „in“ bedeutet) und partire, was „teilen, trennen“ heißt (abgeleitet von pars, was „ein Teil, ein Stück, ein Anteil“ bedeutet, aus der indogermanischen Wurzel *pere- (2), die „gewähren, zuteilen“ bedeutet).

Die Bedeutung „Wissen oder Informationen kommunizieren“ entstand in den 1540er Jahren. Ursprünglich war das Wort nicht auf immaterielle Dinge beschränkt, wird heute jedoch meist nur noch in Bezug auf Eigenschaften verwendet. Verwandte Begriffe sind: Imparted, imparting, impartment.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „unteilbar, nicht teilbar“ verwendet, abgeleitet vom Mittellateinischen impartibilis. Es setzt sich zusammen aus im-, was „nicht“ oder „Gegenteil von“ bedeutet, und part (Verb). Ab den 1630er Jahren fand es dann Anwendung im Sinne von „teilbar, fähig, weitergegeben zu werden“, entlehnt aus impart (Verb) und -ible. Heute wird das Wort in beiden Bedeutungen kaum noch verwendet.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „in“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: and; atoll; dysentery; embargo; embarrass; embryo; empire; employ; en- (1) „in; hinein;“ en- (2) „nahe, bei, in, auf, innerhalb;“ enclave; endo-; enema; engine; enoptomancy; enter; enteric; enteritis; entero-; entice; ento-; entrails; envoy; envy; episode; esoteric; imbroglio; immolate; immure; impede; impend; impetus; important; impostor; impresario; impromptu; in; in- (2) „in, hinein, auf;“ inchoate; incite; increase; inculcate; incumbent; industry; indigence; inflict; ingenuous; ingest; inly; inmost; inn; innate; inner; innuendo; inoculate; insignia; instant; intaglio; inter-; interim; interior; intern; internal; intestine; intimate (adj.) „eng verbunden, sehr vertraut;“ intra-; intricate; intrinsic; intro-; introduce; introduction; introit; introspect; invert; mesentery.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit antara- „innerhalb;“ Griechisch en „in,“ eis „hinein,“ endon „innerhalb;“ Latein in „in, hinein,“ intro „nach innen,“ intra „innen, innerhalb;“ Altirisch in, Walisisch yn, Altkirchenslawisch on-, Altenglisch in „in, hinein,“ inne „innerhalb, drinnen.“

*perə- ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „gewähren, zuteilen“ bedeutet. Im Gegenzug könnte sie auch „im Austausch erhalten“ bedeuten. Möglicherweise steht sie in Verbindung mit *pere- (1), was „produzieren, beschaffen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: apart, apartment, bipartient, bipartisan, bipartite, compartment, depart, department, ex parte, impart, jeopardy, multipartite, parcel, parse, part, partial, participate, participation, particle, particular, particulate, partisan, partition, partitive, partner, party, portion, proportion, quadripartite, repartee, tripartite.

Außerdem könnte sie die Quelle folgender Wörter sein: Im Sanskrit purtam für „Belohnung“, im Hethitischen parshiya- für „Bruchteil, Teil“, im Griechischen peprotai für „es wurde gewährt“, im Lateinischen partem (im Nominativ pars) für „einen Teil, ein Stück“ und portio für „Anteil, Portion“.

    Werbung

    Trends von " impart "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "impart" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of impart

    Werbung
    Trends
    Werbung