Werbung

Bedeutung von interloper

Eindringling; unbefugter Händler; Abenteurer

Herkunft und Geschichte von interloper

interloper(n.)

In den 1590er Jahren bezeichnete enterloper einen „unauthorized trader trespassing on privileges of chartered companies“, also einen unbefugten Händler, der in die Geschäfte von privilegierten Unternehmen eingreift. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Mischung aus inter- für „zwischen“ und -loper (abgeleitet von landloper, was „Vagabund, Abenteurer“ bedeutet; Johnson beschreibt es auch als „Beleidigung, die Seefahrer für diejenigen verwenden, die ihr Leben an Land verbringen“). Möglicherweise stammt es auch von einer dialektalen Form von leap oder aus dem Mittelniederländischen loper für „Läufer, Umherirrender“, abgeleitet von lopen („laufen“), was wiederum auf das urgermanische *hlaupanan („springen“) zurückgeht (siehe leap (v.)).

Das Oxford English Dictionary (OED) stellt fest, dass das niederländische enterlooper für „Küstenfahrzeug; Schmuggler“ später als das englische Wort ist und von niederländischen Quellen als aus dem Englischen stammend angesehen wird. Die allgemeine Bedeutung von „selbstsüchtiger Eindringling“ entwickelte sich in den 1630er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Um das Jahr 1200 entstand das Wort aus dem Altenglischen hleapan, was so viel wie „springen, durch einen kräftigen Sprung vom Boden abheben, laufen, gehen, tanzen, auf ein Pferd springen“ bedeutet. Es gehört zu den starken Verben der Klasse VII, mit der Vergangenheitsform hleop und dem Partizip Perfekt hleapen. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *hlaupanan, das auch im Alt-Sächsischen hlopan, Alt-Nordischen hlaupa, Alt-Friesischen hlapa, Niederländischen lopen, Alt-Hochdeutschen hlouffan und im modernen Deutschen laufen („laufen“) vorkommt. Im Gotischen findet sich us-hlaupan („hochspringen“). Die genaue Herkunft des Wortes ist unklar, und es gibt keine bekannten Verwandten außerhalb der germanischen Sprachen; möglicherweise handelt es sich um ein Substratwort.

First loke and aftirward lepe [proverb recorded from mid-15c.]
Zuerst schauen und dann springen [Sprichwort, das seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt ist.]

Die übertragene Bedeutung „über etwas hinweg springen“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Das Kinderspiel Leap-frog (Froschspringen) ist seit den 1590er Jahren belegt, unter anderem in „Heinrich V.“. Die bildliche Verwendung fand um 1704 Eingang, und als Verb tauchte es erstmals 1872 auf. Die Redewendung leap tall buildings in a single bound („hohe Gebäude in einem einzigen Sprung überspringen“) aus den 1940er Jahren stammt aus der Beschreibung der Kräfte von Superman. Verwandte Formen sind Leaped und leaping.

"sich ungebeten einmischen, wo man nichts zu suchen hat," insbesondere um sich die Vorteile oder Gewinne eines anderen anzueignen (wie ein Händler ohne die erforderliche Lizenz), frühes 17. Jahrhundert, wahrscheinlich eine Rückbildung von interloper (siehe dort). Verwandt: Interloped; interloping.

Wortbildungs-element, das im Englischen frei verwendet wird, "zwischen, unter, während," aus dem Lateinischen inter (Präposition, Adverb) "unter, zwischen, inmitten von" (auch häufig als Präfix verwendet), aus dem PIE *enter "zwischen, unter" (auch Quelle des Sanskrit antar, Altpersischen antar "unter, zwischen," Griechischen entera (Plural) "Därme," Altirischen eter, Altwalischen ithr "zwischen, unter," Gotischen undar, Altem Englisch under "unter"), ein Komparativ des Stammes *en "in."

Ein lebendiges Präfix im Englischen seit dem 15. Jahrhundert und wurde mit germanischen sowie lateinischen Wörtern verwendet. Im Französischen als entre- geschrieben; die meisten Wörter, die in dieser Form ins Englische übernommen wurden, wurden im 16. Jahrhundert neu geschrieben, um sich dem Lateinischen anzupassen, mit Ausnahme von entertain, enterprise. Im Lateinischen verschob sich die Schreibweise zu intel- vor -l-, daher intelligence, usw.

    Werbung

    Trends von " interloper "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "interloper" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of interloper

    Werbung
    Trends
    Werbung