Werbung

Bedeutung von interpellation

Anfrage; Unterbrechung; parlamentarische Befragung

Herkunft und Geschichte von interpellation

interpellation(n.)

Ende des 15. Jahrhunderts bedeutete das Wort „eine Aufforderung“ (heute veraltet) und stammt vom lateinischen interpellationem (im Nominativ interpellatio), was „eine Unterbrechung“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von interpellare abgeleitet ist, was so viel wie „jemanden durch Sprechen unterbrechen“ heißt. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus inter, was „zwischen“ bedeutet (siehe inter-), und pellare, einer Nebenform von pellere, was „treiben“ oder „stoßen“ heißt. Diese Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen und ist verwandt mit *pel- (5), das „stoßen, schlagen, treiben“ bedeutet. Die parlamentarische Bedeutung des Begriffs ist seit 1837 im Englischen belegt und stammt aus dem Französischen.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren entstand das Wort im Sinne von „unterbrechen“, abgeleitet vom lateinischen interpellatus, dem Partizip Perfekt von interpellare, was so viel wie „durch Sprechen unterbrechen“ bedeutet (siehe interpellation). Die parlamentarische Bedeutung, also „offiziell oder öffentlich eine Frage stellen“, entwickelte sich 1874 aus dem Französischen. Verwandte Formen sind: Interpellated und interpellating.

Wortbildungs-element, das im Englischen frei verwendet wird, "zwischen, unter, während," aus dem Lateinischen inter (Präposition, Adverb) "unter, zwischen, inmitten von" (auch häufig als Präfix verwendet), aus dem PIE *enter "zwischen, unter" (auch Quelle des Sanskrit antar, Altpersischen antar "unter, zwischen," Griechischen entera (Plural) "Därme," Altirischen eter, Altwalischen ithr "zwischen, unter," Gotischen undar, Altem Englisch under "unter"), ein Komparativ des Stammes *en "in."

Ein lebendiges Präfix im Englischen seit dem 15. Jahrhundert und wurde mit germanischen sowie lateinischen Wörtern verwendet. Im Französischen als entre- geschrieben; die meisten Wörter, die in dieser Form ins Englische übernommen wurden, wurden im 16. Jahrhundert neu geschrieben, um sich dem Lateinischen anzupassen, mit Ausnahme von entertain, enterprise. Im Lateinischen verschob sich die Schreibweise zu intel- vor -l-, daher intelligence, usw.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „stoßen, schlagen, treiben“.

Er könnte in all diesen Wörtern oder Teilen davon vorkommen: anvil (Amboss); appeal (Appell); catapult (Katapult); compel (zwingen); dispel (vertreiben); expel (vertreiben); felt (n.) „ungewebter Stoff, der durch Rollen oder Schlagen verfilzt wird“; filter (Filter); filtrate (Filtrat); impel (drängen); impulse (Impuls); interpellation (Interpellation); interpolate (interpolieren); peal (Geläut); pelt (v.) „schlagen (mit etwas)“; polish (Politur); propel (vorantreiben); pulsate (pulsieren); pulsation (Pulsation); pulse (n.1) „ein Pochen, ein Schlag“; push (drücken); rappel (Abseilen); repeal (Aufhebung); repel (abstoßen); repousse (Reliefpressung).

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch pallein „schwingen, schwenken, fuchteln“, pelemizein „erschüttern, zum Beben bringen“; Latein pellere „stoßen, treiben“; Altkirchenslawisch plŭstĭ.

    Werbung

    Trends von " interpellation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "interpellation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of interpellation

    Werbung
    Trends
    Werbung