Werbung

Bedeutung von lingo

Sprache; Jargon; Fachsprache

Herkunft und Geschichte von lingo

lingo(n.)

„foreign speech“, 1650er Jahre, wahrscheinlich eine Verfälschung des lateinischen lingua „Sprache, Zunge“ (von der PIE-Wurzel *dnghu- „Zunge“), möglicherweise direkt als Abkürzung von lingua franca (siehe dort) entstanden, oder aus dem Provenzalischen lingo „Sprache, Zunge“, abgeleitet vom Alt-Provenzalischen lenga, das wiederum aus dem Lateinischen lingua stammt.

Verknüpfte Einträge

1620er Jahre, aus dem Italienischen, wörtlich „fränkische Zunge“. Ein vereinfachtes Italienisch, durchsetzt mit spanischen, französischen, griechischen, arabischen und türkischen Wörtern, das als Kommunikationsmittel im Levante-Raum entstand. Der Name stammt wahrscheinlich von dem arabischen Brauch, der bis zu den Kreuzzügen zurückreicht, alle Europäer Franks zu nennen (siehe Frank). In englischen Quellen des 17. Jahrhunderts auch bekannt als Bastard Spanish.

*dnghū-, eine Wurzel im Proto-Indo-European, die „Zunge“ bedeutet.

Sie könnte Teil von Wörtern wie bilingual, language, languet, lingo, lingua franca, Linguaphone, linguiform, linguine, linguist, linguistics, multilingual, sublingual, tongue und trilingual zu finden sein.

Außerdem könnte sie die Quelle für das lateinische lingua „Zunge, Sprache, Rede“ sein (abgeleitet vom Altlateinischen dingua); im Altirischen tenge, im Walisischen tafod, im Litauischen liežuvis und im Altkirchenslawischen jezyku bedeutet es ebenfalls „Zunge“. Im Altenglischen finden wir tunge, was „Zunge; Sprache“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " lingo "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lingo" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lingo

    Werbung
    Trends
    Werbung