Werbung

Bedeutung von load

Ladung; Belastung; beladen

Herkunft und Geschichte von load

load(n.)

Um 1200 entstand das Wort lode bzw. lade, was so viel bedeutet wie „das, was auf eine Person oder ein Tier geladen wird, eine Last“. Diese Bedeutung entwickelte sich aus dem altnordischen lad, das „Weg, Kurs, Tragen; Straße, Wasserlauf; Unterhalt, Unterstützung“ bedeutete. Es stammt aus dem urgermanischen *laitho, das auch im Althochdeutschen als leita, im Deutschen als leite und im Altnordischen als leið („Weg, Straße, Kurs“) überliefert ist. Die Wurzel dieses Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *leit- (2) zurück, die „vorangehen, hinausgehen“ bedeutet (siehe auch lead (v.1)).

Im frühen Mittelenglisch scheint das Wort seine Bedeutungsvielfalt erweitert zu haben und hat dabei ältere Begriffe, die auf lade (v.) basieren, verdrängt, obwohl es etymologisch nicht mit ihnen verbunden ist. Die älteren Bedeutungen wurden oft mit der Schreibweise lode wiedergegeben (siehe dazu). Diese Schreibweise ist jedoch modern. Die Bedeutung „Menge, die üblicherweise auf einmal geladen wird“ stammt aus etwa 1300, während die Bedeutung „eine Menge starken Alkohols, die konsumiert wird“ aus den 1590er Jahren stammt. Die Bedeutung „Ladung einer Feuerwaffe“ ist aus den 1690er Jahren belegt.

Die Bedeutung „eine große Menge oder Zahl“ (häufig in der Form loads) geht auf etwa 1600 zurück. Der bildliche Ausdruck für „eine Last, die das Herz oder die Seele belastet“ ist erstmals in den 1590er Jahren belegt. Die Bedeutung „Menge (an Arbeit usw.), die von einer Person erledigt werden soll“ taucht in Zusammensetzungen ab 1939 auf, wobei das erste Beispiel workload war. Umgangssprachlich wird loads für „viele, Unmengen“ seit etwa 1600 verwendet. Der Ausdruck take a load off (one's) feet, was so viel bedeutet wie „Setz dich hin, entspann dich“, stammt aus dem amerikanischen Englisch von 1914. Get a load of, was „Schau dir das an“ bedeutet, ist eine umgangssprachliche amerikanische Wendung, die seit 1929 belegt ist.

load(v.)

Ende des 15. Jahrhunderts bedeutete es „etwas in oder auf ein Fahrzeug laden“, abgeleitet von load (Substantiv). Um 1500 entwickelte sich die Bedeutung „das Gewicht erhöhen, eine Last auf- oder einladen“. Die Verwendung im Sinne von „eine Schusswaffe laden“ tauchte in den 1620er Jahren auf. Die intransitive Form, also „eine Last aufnehmen oder abladen“, wurde ab 1720 verwendet. Bei Fahrzeugen bedeutete es ab 1832 „mit Passagieren füllen“. Im Kontext von Computerdateien oder -programmen fand man es erstmals 1977. Verwandte Begriffe sind Loaded und loaden (das alte starke Partizip, das bis ins 18. Jahrhundert in der Poesie verwendet wurde, heute aber nicht mehr gebräuchlich ist), sowie loading.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen gab es das Wort hladan (Vergangenheit hlod, Partizip Perfekt gehladen), was so viel wie „laden, aufhäufen, belasten“ bedeutete – ein allgemeines germanisches Verständnis. Zudem hatte es auch die spezielle Bedeutung „Wasser schöpfen oder aufnehmen“, die typisch für das Englische ist. Das Wort stammt aus dem Urgermanischen *hlathan- und findet sich auch im Altnordischen hlaða („einen Haufen bilden, laden, besonders ein Schiff beladen“), im Altsächsischen hladan, im Mittelniederländischen und Niederländischen laden, im Altfriesischen hlada („laden“) sowie im Althochdeutschen hladen und im modernen Deutschen laden. Die Wurzel führt zurück zum Proto-Indoeuropäischen *klā-, was „ausbreiten, flach machen“ bedeutet. Daraus entstanden unter anderem das Litauische kloti („ausbreiten“) und das Altkirchenslawische klado („setzen, platzieren“).

Heutzutage wird das Wort hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Beladen von Schiffen verwendet. Das Partizip Perfekt laden war in der Sprache zwar länger aktiv, wurde jedoch im 20. Jahrhundert zunehmend durch loaded ersetzt. Es wäre jedoch hilfreich, ein eigenes Wort für die wörtliche Bedeutung zu haben, abgesehen von bestimmten feststehenden Ausdrücken. Ein Vergleich mit Lading ist hier angebracht.

„führen“, im Altenglischen lædan (transitiv) „jemanden dazu bringen, mitzukommen; an der Spitze marschieren, als Führer vorausgehen, begleiten und den Weg zeigen; fortführen; sprießen, hervorbringen; sein Leben verbringen“, eine kausale Form von liðan „reisen“, stammt aus dem Urgermanischen *laidjanan (auch verwandt mit dem Altsächsischen lithan, Altnordischen liða „gehen“, Althochdeutschen ga-lidan „reisen“, Gotischen ga-leiþan „gehen“), und hat seine Wurzeln im Proto-Indo-Europäischen *leit- (2) „vorwärts gehen“.

Im Zusammenhang mit Straßen belegt seit etwa 1200. Die Bedeutung „an erster Stelle sein“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der intransitive Gebrauch „die Rolle eines Anführers übernehmen“ entstand in den 1570er Jahren. Im Kartenspiel bezeichnete es ab den 1670er Jahren, „eine Runde oder einen Stich zu beginnen“. Die Bedeutung „die leitende Rolle in einer musikalischen Darbietung oder einem Gebet übernehmen“ stammt aus dem Jahr 1849. Verwandte Begriffe sind: Led; leading.

Die Redewendung lead with one's chin „sich in einem Wettkampf verwundbar machen“ (1946) stammt aus dem Boxsport. lead on „jemanden dazu verleiten, voranzuschreiten“ entstand in den 1590er Jahren. Die bildliche Verwendung von lead (someone) by the nose „jemanden durch Überredung führen“ stammt aus den 1580er Jahren und bezieht sich ursprünglich auf Zugtiere (früher lead by the sleeve, frühes 15. Jahrhundert). Die Wendung lead (someone) a dance „jemanden durch eine Reihe lästiger Handlungen zwingen“ entstand in den 1520er Jahren.

Werbung

Trends von " load "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"load" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of load

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "load"
Werbung