Werbung

Bedeutung von lordly

herrschaftlich; majestätisch; großartig

Herkunft und Geschichte von lordly

lordly(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „hochmütig, herrisch“ und stammt vom Altenglischen hlafordlic, was so viel wie „von oder bezüglich Herren, edel“ bedeutet. Siehe auch lord (Substantiv) und -ly (1). Ab den 1530er Jahren wurde es verwendet, um etwas als „prächtig, im großen Stil, würdig für einen Lord“ zu beschreiben. Als Adverb wurde es ab Mitte des 14. Jahrhunderts im Sinne von „despotisch“ gebraucht.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts tauchten die Formen laverd und loverd auf, abgeleitet vom Altenglischen hlaford, was so viel wie „Herr eines Haushalts, Herrscher, Lehnsherr, Vorgesetzter; Ehemann“ bedeutete. Es konnte auch „Gott“ bedeuten und übersetzte die lateinische Bezeichnung dominus, das griechische kyrios im Neuen Testament sowie das hebräische yahweh im Alten Testament, wobei im Altenglischen häufiger dryhten verwendet wurde. hlaford ist eine Verkürzung des früheren hlafweard, was wörtlich „derjenige, der die Brote bewacht“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus hlaf (Brot, Laib; siehe loaf (n.)) und weard (Hüter, Beschützer), das auf die indogermanische Wurzel *wer- (3) zurückgeht, die „wahrnehmen, aufpassen“ bedeutet.

Die moderne einsilbige Form entwickelte sich im 14. Jahrhundert. Im Vergleich dazu steht lady (etymologisch „Brotkneterin“) sowie das altenglische hlafæta, was „Hausdiener“ oder wörtlich „Brotesser“ bedeutet. Der Wegfall des -v- lässt sich bei Wörtern wie hawk, head, lark und in der prähistorischen Verkürzung von Harold nachvollziehen. Poetische Formen wie e'en, e'er und o'er sind ebenfalls Beispiele dafür. Im Nordenglischen und Schottischen wird deil für „Teufel“ verwendet.

Die Bedeutung „Besitzer von Land, Häusern usw.“ entwickelte sich um 1300, was sich auch im Wort landlord widerspiegelt. Ab den 1540er Jahren wurde es als die „übliche höfliche oder respektvolle Anrede für einen Adligen unter dem Rang eines Herzogs und für einen Bischof“ [OED, 1989] verwendet. Als Ausruf fand es ab dem späten 14. Jahrhundert Verwendung. Lords bezog sich auf die „Peers von England“, insbesondere auf die, die in den Parlamenten vertreten waren, und wurde im Mittel des 15. Jahrhunderts geprägt.

Der Ausdruck Lord's Prayer stammt aus den 1540er Jahren. Year of our Lord wurde im späten 14. Jahrhundert geprägt (als Übersetzung des lateinischen anno domini) und bezog sich auf die Inkarnation Gottes in Christus. Der Ausdruck Lord knows (wer, was, warum usw.), der einen Zustand der Unkenntnis ausdrückt, stammt aus dem Jahr 1711. Lord of the Flies (1907) übersetzt Beelzebub (siehe dort); William Goldings Buch wurde 1954 veröffentlicht. Die Redewendung drink like a lord entstand in den 1620er Jahren.

In den 1570er Jahren bedeutete es „hochmütig, arrogant, gebieterisch“. Es ist eine Abwandlung des mittelenglichen sirly, was so viel wie „herrisch, gebieterisch“ bedeutete und aus dem 14. Jahrhundert stammt. Wörtlich übersetzt heißt es „wie ein Sir“, abgeleitet von sir und -ly (1).

Die Bedeutung „grobschlächtig, unhöflich, mürrisch in Wesen oder Charakter“ ist seit den 1660er Jahren belegt. Um die Entwicklung der Bedeutungen nachzuvollziehen, kann man lordly vergleichen, sowie das deutsche herrisch, das „herrschsüchtig, gebieterisch“ bedeutet und von Herr für „Meister, Herr“ abgeleitet ist. Verwandte Begriffe sind: Surlily; surliness.

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven und bedeutet „Eigenschaften von, in der Form oder Natur von“ (manly, lordly), sowie „angemessen für, passend, geeignet für“ (bodily, earthly, daily). Es hat sich unregelmäßig aus dem Altenglischen -lic entwickelt, das wiederum aus dem Urgermanischen *-liko- stammt (im Altfriesischen -lik, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -lih, im Deutschen -lich, im Altnordischen -ligr). Es steht in Beziehung zu *likom-, was „Erscheinung, Form“ bedeutet (im Altenglischen lich für „Leichnam, Körper“; siehe lich, das ein Verwandter ist; vergleiche auch like (Adj.), mit dem es identisch ist).

    Werbung

    Trends von " lordly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lordly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lordly

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lordly"
    Werbung