Werbung

Bedeutung von lye

Lauge; alkalische Lösung; Seifenlauge

Herkunft und Geschichte von lye

lye(n.)

Im Altenglischen hieß læg oder leag „Lauge“, also Wasser, das durch das Auslaugen von Holzäschern mit alkalischen Salzen angereichert wurde. Dieser Begriff stammt aus dem Urgermanischen *laugo, das auch im Mittelniederländischen als loghe, im Niederländischen als loog, im Althochdeutschen als louga und im modernen Deutschen als Lauge bekannt ist. Die Wurzel dafür geht auf das Urindoeuropäische *leue- zurück, was „waschen“ bedeutet.

Früher wurde diese Substanz anstelle von Seife verwendet, was sich auch im Althochdeutschen widerspiegelt: luhhen bedeutete „waschen“. Im Altnordischen gab es das Wort laug, was „heißes Bad“ oder „heiße Quelle“ bedeutete. Im Dänischen und Schwedischen finden wir die Begriffe lørdag und lördag für „Samstag“, was wörtlich „Waschtag“ heißt – der Tag, den die Skandinavier für diese Tätigkeit reserviert hatten [Century Dictionary]. In der frühen Neuenglischen Sprache bezeichnete Chamber-lye Urin, der als Reinigungsmittel verwendet wurde.

Verknüpfte Einträge

"Urin, der als Waschmittel verwendet wird," 1570er Jahre, abgeleitet von chamber (n.) im Sinne von "Abtritt" + lye.

*leuə-, eine Wurzel im Proto-Indoeuropäischen, die „waschen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: ablution; alluvium; deluge; dilute; elution; lather; latrine; launder; lautitious; lavage; lavation; lavatory; lave; lavish; lotion; lye.

Außerdem könnte sie die Quelle sein für: Griechisch louein „waschen, baden“; Latein lavare „waschen“, luere „waschen“; Altirisch loathar „Schüssel“, Bretonisch laouer „Trog“; Altenglisch leaþor „Schaum“, læg „Lauge“.

    Werbung

    Trends von " lye "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lye" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lye

    Werbung
    Trends
    Werbung