Werbung

Bedeutung von marshmallow

Süßigkeit aus Zucker und Eiweiß; weiche, schaumige Leckerei; ursprünglich aus der Malve hergestellt

Herkunft und Geschichte von marshmallow

marshmallow(n.)

Im Altenglischen bezeichnete mersc-mealwe eine Art Malvenpflanze (Althea officinalis), die in der Nähe von Salzmarschen wächst. Der Begriff setzt sich zusammen aus marsh und mallow. Die Süßigkeit, die seit 1877 so genannt wird, wurde ursprünglich aus einer Paste der schleimigen Wurzeln dieser Pflanze hergestellt. Das griechische Wort für den Strauch, althaea, stammt von althein oder althainein, was so viel wie „heilen“ oder „gesund werden“ bedeutet (die Wurzeln wurden medizinisch verwendet). Dies geht zurück auf die indogermanische Wurzel *al- (2), die „wachsen“ oder „nähren“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, eine Schreibweise, die sich aus dem späten Altenglischen malwe entwickelt hat, und stammt direkt vom Lateinischen malva „Malven“ (auch die Quelle für das moderne Französisch mauve, Spanisch und Italienisch malva), ein Wort aus einer mediterranen Substratsprache. Dasselbe verlorene Wort hat anscheinend auch das Griechische malakhe „Malve“ hervorgebracht.

„Stück Wasser durchtränkten oder teilweise überfluteten Landes; nasses, sumpfiges Gelände; Stück Niederung, das normalerweise mehr oder weniger nass ist, aber zu bestimmten Jahreszeiten oft fast trocken sein kann.“ Das Wort stammt aus dem Mittelenglischen mersh, das sich aus dem Altenglischen mersc, merisc entwickelt hat und „Sumpf, Moor“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *marisko, das auch im Altfriesischen und Alt-Sächsischen als marsk („Moor“), im Mittelniederländischen als mersch, im modernen Niederländischen als mars, im Deutschen als Marsch und im Dänischen als marsk belegt ist. Wahrscheinlich leitet es sich vom Urgermanischen *mari- ab, was „Meer“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *mori-, die „Wasserfläche“ bedeutet).

Der Vokalwechsel von -e- zu -a- setzte im 15. Jahrhundert ein und ist typisch für -er-, gefolgt von einem Konsonanten. Vergleiche dazu darling (im Mittelenglischen dereling, im Altenglischen deorling), far (im Mittelenglischen fer, im Altenglischen feorr), mar (im Mittelenglischen merren), hart (im Mittelenglischen hert, im Altenglischen heorot). Der Begriff Marsh gas für „Methan, das durch zersetzendes Material in Sümpfen entsteht“, ist seit 1819 belegt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „wachsen, nähren“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abolish; adolescent; adult; alderman; aliment; alimony; Alma; alma mater; alt (2) „hoher Ton“; alti-; altimeter; altitude; alto; alumnus; auld; coalesce; elder (Adj., N.1); eldest; Eldred; enhance; exalt; haught; haughty; hautboy; hawser; oboe; old; proletarian; proliferation; prolific; world.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch aldaino „wachsen lassen, stärken“, althein, althainein „gesund werden“; Latein alere „füttern, nähren, säugen; großziehen, vermehren“, altus „hoch“, wörtlich „hochgewachsen“, almus „nährend, nährend“, alumnus „Pflegekind, Stiefkind“; Gotisch alþeis, Niederländisch oud, Deutsch alt „alt“; Gotisch alan „aufwachsen“, Altnordisch ala „nähren“; Altirisch alim „ich nähre“.

    Werbung

    Trends von " marshmallow "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "marshmallow" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of marshmallow

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "marshmallow"
    Werbung