Werbung

Bedeutung von misfire

fehlzünden; nicht zünden; misslingen

Herkunft und Geschichte von misfire

misfire(v.)

Im Jahr 1752 wurde der Begriff im Zusammenhang mit einer Waffe verwendet, um auszudrücken, dass sie „nicht richtig feuert“. Ab 1893 fand er dann auch Anwendung bei Verbrennungsmotoren. Man kann ihn als Kombination aus mis- (1), was „schlecht“ oder „falsch“ bedeutet, und fire (v.) verstehen. Möglicherweise stammt das erste Element von miss (v.). Der Ausdruck miss fire für eine Waffe ist bereits seit 1727 belegt. Verwandte Formen sind Misfired und misfiring. Die bildliche Verwendung des Begriffs lässt sich bis ins Jahr 1942 zurückverfolgen. Als Substantiv ist er seit 1839 belegt und bezieht sich auf eine Waffe oder Kanone.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, furen, „erregen, entflammen, aufregen“ (eine bildliche Verwendung); die wörtliche Bedeutung „in Brand setzen“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt, abgeleitet von fire (Substantiv). Das altenglische Verb fyrian „mit Feuer versorgen“ scheint im Mittelenglischen nicht überliefert zu sein. Verwandt: Fired; firing.

Die Bedeutung „den Auswirkungen von Hitze oder Feuer aussetzen“ (bei Ziegeln, Keramiken usw.) stammt aus den 1660er Jahren. Die Bedeutung „Artillerie oder eine Feuerwaffe abfeuern“ (ursprünglich durch Anwendung von Feuer) ist aus den 1520er Jahren überliefert; die erweiterte Bedeutung „werfen (wie einen Geschoss)“ stammt aus den 1580er Jahren. Fire away im bildlichen Sinne von „leg los“ stammt aus dem Jahr 1775.

Die Bedeutung „entlassen, aus dem Job werfen“ ist seit 1877 (mit out; 1879 allein) im amerikanischen Englisch belegt. Dies ist wahrscheinlich ein Wortspiel mit den beiden Bedeutungen von discharge (Verb): „aus einer Position entlassen“ und „eine Waffe fire abfeuern“, beeinflusst von der früheren allgemeinen Bedeutung „jemanden aus einem Ort werfen“ (1871). Fire out „durch oder wie durch Feuer vertreiben“ (1520er Jahre) findet sich bei Shakespeare und Chapman. Fired up „wütend“ stammt aus dem Jahr 1824 (zu fire up „wütend werden“ aus dem Jahr 1798).

Das altenglische Wort missan bedeutet „nicht treffen, verfehlen (ein Ziel); scheitern an dem, was man anstrebt; jemandes Aufmerksamkeit entgehen“. Es stammt aus dem urgermanischen *missjan, was so viel wie „schiefgehen“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im alten Friesischen missa, im mittelniederländischen und modernen niederländischen missen sowie im Deutschen missen, die alle die Bedeutung „verfehlen, scheitern“ tragen. Der Wortstamm *missa- deutet auf eine „veränderte Art und Weise“ hin, was in diesem Kontext „abnormal, falsch“ bedeutet. Er leitet sich von der indoeuropäischen Wurzel *mei- (1) ab, die „verändern, gehen, bewegen“ bedeutet. Das Wort wurde durch das verwandte altnordische missa „verfehlen, fehlen“ verstärkt oder beeinflusst. Verwandte Begriffe sind Missed und missing.

Die Bedeutung „nicht finden (jemanden oder etwas)“ entwickelte sich im späten 12. Jahrhundert. Ab dem frühen 13. Jahrhundert wurde es auch im Sinne von „nicht bemerken, nicht wahrnehmen oder beobachten“ verwendet. Im Mittelalter, etwa ab der Mitte des 13. Jahrhunderts, kam die Bedeutung „nicht erreichen oder erlangen, was man will“ hinzu. Um 1300 entstand der Ausdruck „mit Bedauern die Abwesenheit oder den Verlust von (etwas oder jemandem) wahrnehmen“. Die Bedeutung „auslassen, weglassen, überspringen“ fand sich im Mittelenglischen ab der Mitte des 14. Jahrhunderts. Der Sinn von „entkommen, vermeiden“ tauchte in den 1520er Jahren auf.

Die Bedeutung „nicht rechtzeitig sein für“ stammt aus dem Jahr 1823. Der Ausdruck miss the boat im übertragenen Sinne von „zu spät kommen“ ist seit 1929 belegt und stammt ursprünglich aus dem maritimen Slang. Die Wendung miss out (on) im Sinne von „nicht bekommen“ entstand ebenfalls um 1929.

Das Präfix germanischen Ursprungs wird an Substantive und Verben angehängt und bedeutet „schlecht, falsch“. Es stammt aus dem Altenglischen mis- und geht zurück auf das Urgermanische *missa-, was so viel wie „abweichend, auf Abwegen“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen und Altsächsischen mis-, im Mittelniederländischen misse-, im Althochdeutschen missa-, im Deutschen miß-, im Altnordischen mis- und im Gotischen missa-. Möglicherweise könnte man es auch wörtlich als „in veränderter Weise“ übersetzen, mit einem Grundsinn von „Unterschied, Veränderung“ (vergleiche Gotisch misso „gegenseitig“). Daher könnte es aus dem Proto-Indo-Europäischen *mit-to- stammen, abgeleitet von der Wurzel *mei- (1) „verändern“.

Im Altenglischen war es ein produktives Wortbildungselement, wie zum Beispiel in mislæran („schlechte Ratschläge geben, falsch unterrichten“). Im 14. bis 16. Jahrhundert begann man in einigen Verben, ihm die Bedeutung „ungünstig“ zuzuschreiben. Es wurde dann als Intensivpräfix verwendet, um bereits negative Empfindungen auszudrücken, wie in misdoubt („zweifeln“). Praktisch fungierte es im Alt- und frühen Mittelenglischen oft fast wie ein eigenständiges Wort und wurde häufig auch so geschrieben. Im Altenglischen gab es außerdem ein Adjektiv (mislic „vielfältig, unähnlich, verschieden“) und ein Adverb (mislice „in verschiedene Richtungen, falsch, auf Abwegen“), die beide davon abgeleitet sind und dem deutschen misslich (Adjektiv) entsprechen. Im Laufe der Zeit kam es zu Verwechslungen mit mis- (2).

    Werbung

    Trends von " misfire "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "misfire" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of misfire

    Werbung
    Trends
    Werbung