Werbung

Bedeutung von mispunctuate

falsch setzen; fehlerhaft punktuieren

Herkunft und Geschichte von mispunctuate

mispunctuate(v.)

„Schriftstücke fehlerhaft oder falsch zu setzen“, seit 1843, gebildet aus mis- (1) „schlecht, falsch“ + punctuate (v.). Verwandt: Mispunctuated; mispunctuating; mispunctuation (1812).

Verknüpfte Einträge

Im Zusammenhang mit Schreiben und Drucken bedeutet es, „Pausen oder Stopps durch konventionelle Zeichen anzuzeigen“, die als Punkte oder Satzzeichen bezeichnet werden. Dieser Begriff tauchte 1818 auf und ist wahrscheinlich eine Rückbildung von punctuation. Daher wird es auch bildlich verwendet, um „in Intervallen zu unterbrechen“ (1833) oder „durch eine bedeutende oder kraftvolle Handlung zu betonen“ (1883). Verwandte Begriffe sind Punctuated und punctuating. Eine frühere, seltene oder isolierte Verwendung des Wortes im Sinne von „hinweisen auf“ ist seit den 1630er Jahren belegt und stammt aus dem Mittellateinischen punctuatus, dem Partizip Perfekt von punctuare, abgeleitet vom Lateinischen punctus.

 

Das Präfix germanischen Ursprungs wird an Substantive und Verben angehängt und bedeutet „schlecht, falsch“. Es stammt aus dem Altenglischen mis- und geht zurück auf das Urgermanische *missa-, was so viel wie „abweichend, auf Abwegen“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen und Altsächsischen mis-, im Mittelniederländischen misse-, im Althochdeutschen missa-, im Deutschen miß-, im Altnordischen mis- und im Gotischen missa-. Möglicherweise könnte man es auch wörtlich als „in veränderter Weise“ übersetzen, mit einem Grundsinn von „Unterschied, Veränderung“ (vergleiche Gotisch misso „gegenseitig“). Daher könnte es aus dem Proto-Indo-Europäischen *mit-to- stammen, abgeleitet von der Wurzel *mei- (1) „verändern“.

Im Altenglischen war es ein produktives Wortbildungselement, wie zum Beispiel in mislæran („schlechte Ratschläge geben, falsch unterrichten“). Im 14. bis 16. Jahrhundert begann man in einigen Verben, ihm die Bedeutung „ungünstig“ zuzuschreiben. Es wurde dann als Intensivpräfix verwendet, um bereits negative Empfindungen auszudrücken, wie in misdoubt („zweifeln“). Praktisch fungierte es im Alt- und frühen Mittelenglischen oft fast wie ein eigenständiges Wort und wurde häufig auch so geschrieben. Im Altenglischen gab es außerdem ein Adjektiv (mislic „vielfältig, unähnlich, verschieden“) und ein Adverb (mislice „in verschiedene Richtungen, falsch, auf Abwegen“), die beide davon abgeleitet sind und dem deutschen misslich (Adjektiv) entsprechen. Im Laufe der Zeit kam es zu Verwechslungen mit mis- (2).

    Werbung

    Trends von " mispunctuate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mispunctuate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mispunctuate

    Werbung
    Trends
    Werbung