Werbung

Bedeutung von misquote

falsch zitieren; falsch wiedergeben; missverstehen

Herkunft und Geschichte von misquote

misquote(v.)

In den 1590er Jahren bedeutete es so viel wie „falsch deuten“ oder „falsch interpretieren“. Man findet es in Verbindung mit mis- (1), was „schlecht“ oder „falsch“ bedeutet, und quote (Verb). Die erste belegte Verwendung stammt von Shakespeare.

Looke how we can, or sad or merrily, Interpretation will misquote our lookes. ["I Hen. IV," v.ii.13]
Sieh, wie wir es können, ob traurig oder fröhlich, die Interpretation wird unser Aussehen falsch wiedergeben. [„Heinrich IV., Teil 1“, V.2.13]

Die heute gebräuchlichere Bedeutung „falsch zitieren“ entwickelte sich in den 1690er Jahren. Verwandte Begriffe sind Misquoted und misquoting. Als Substantiv für „ein falsches Zitat“ taucht es erstmals 1855 auf.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, coten, „ein Buch mit Kapitelnummern oder Randverweisen markieren oder annotieren“ (eine heute obsolet gewordene Bedeutung), stammt aus dem Altfranzösischen coter und direkt aus dem Mittellateinischen quotare, was so viel wie „durch Zahlen unterscheiden, in Kapitel und Verse unterteilen“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich vom Lateinischen quotus ab, was „welcher in der Reihenfolge? welche Zahl (in der Folge)?“ bedeutet, und stammt letztlich von quot „wie viele?“ aus der rekonstruierten indogermanischen Wurzel *kwo-ti-, die auf die pronominale Wurzel *kwo- zurückgeht.

Die Bedeutungsentwicklung verlief über „als Referenz angeben, als Autorität zitieren“ (1570er Jahre) hin zu „genaue Worte abschreiben oder wiederholen“ (1670er Jahre), sowohl im Schreiben als auch im Druck, und bedeutete „in Anführungszeichen setzen“. Im Mittelenglischen fand sich auch die Bedeutung „berechnen, schätzen“. Die moderne Schreibweise mit qu- ist seit dem frühen 15. Jahrhundert belegt. Der geschäftliche Sinn von „den Preis einer Ware angeben“ (1866) belebt die ursprüngliche etymologische Bedeutung erneut. Siehe auch unquote. Verwandt sind Quoted und quoting.

Das Präfix germanischen Ursprungs wird an Substantive und Verben angehängt und bedeutet „schlecht, falsch“. Es stammt aus dem Altenglischen mis- und geht zurück auf das Urgermanische *missa-, was so viel wie „abweichend, auf Abwegen“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen und Altsächsischen mis-, im Mittelniederländischen misse-, im Althochdeutschen missa-, im Deutschen miß-, im Altnordischen mis- und im Gotischen missa-. Möglicherweise könnte man es auch wörtlich als „in veränderter Weise“ übersetzen, mit einem Grundsinn von „Unterschied, Veränderung“ (vergleiche Gotisch misso „gegenseitig“). Daher könnte es aus dem Proto-Indo-Europäischen *mit-to- stammen, abgeleitet von der Wurzel *mei- (1) „verändern“.

Im Altenglischen war es ein produktives Wortbildungselement, wie zum Beispiel in mislæran („schlechte Ratschläge geben, falsch unterrichten“). Im 14. bis 16. Jahrhundert begann man in einigen Verben, ihm die Bedeutung „ungünstig“ zuzuschreiben. Es wurde dann als Intensivpräfix verwendet, um bereits negative Empfindungen auszudrücken, wie in misdoubt („zweifeln“). Praktisch fungierte es im Alt- und frühen Mittelenglischen oft fast wie ein eigenständiges Wort und wurde häufig auch so geschrieben. Im Altenglischen gab es außerdem ein Adjektiv (mislic „vielfältig, unähnlich, verschieden“) und ein Adverb (mislice „in verschiedene Richtungen, falsch, auf Abwegen“), die beide davon abgeleitet sind und dem deutschen misslich (Adjektiv) entsprechen. Im Laufe der Zeit kam es zu Verwechslungen mit mis- (2).

    Werbung

    Trends von " misquote "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "misquote" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of misquote

    Werbung
    Trends
    Werbung