Werbung

Bedeutung von misprision

Fehlverhalten; Pflichtverletzung; Straftat

Herkunft und Geschichte von misprision

misprision(n.)

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete der Begriff in der Rechtssprache eine „falsche Handlung“ oder ein „Versagen“, insbesondere ein Vergehen oder eine illegale Tat, die von einem öffentlichen Beamten begangen wurde. Er stammt aus dem anglo-französischen misprisoun oder mesprisioun, was so viel wie „Fehler, Irrtum, falsche Handlung oder Rede“ bedeutet. Im Altfranzösischen lautete das Wort mesprision und bezog sich auf „Fehler, Fehlverhalten, Schuld, Vergehen oder Verbrechen“. Es leitet sich von mespris ab, dem Partizip Perfekt von mesprendre, was „sich irren, falsch handeln, gegen etwas verstoßen oder ein Gesetz brechen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus mes-, was „falsch“ bedeutet (siehe mis- (2)), und prendre, also „nehmen“, das aus dem Lateinischen prendere stammt und eine Verkürzung von prehendere ist, was „ergreifen“ oder „festhalten“ bedeutet. Der lateinische Begriff setzt sich zusammen aus prae-, was „vor“ bedeutet (siehe pre-), und -hendere, das von der indogermanischen Wurzel *ghend- abgeleitet ist und „ergreifen, nehmen“ bedeutet.

Allgemein verstand man unter „Misprision“ die „kriminelle Vernachlässigung“ in Bezug auf das Verbrechen eines anderen, insbesondere im Zusammenhang mit schweren Verbrechen (Felonies). Damit wurde oft eine passive Mitwisserschaft bezeichnet, etwa durch Verschweigen eines Verbrechens. Im 16. Jahrhundert verwendete man den Ausdruck misprision of treason, um geringere Schuldgrade zu kennzeichnen – also solche, die nicht mit der Todesstrafe bestraft wurden. Dies galt insbesondere für Personen, die von verräterischen Handlungen oder Plänen wussten, diesen jedoch nicht zustimmten, aber auch die Behörden nicht informierten. Diese Auffassung führte in der juristischen Literatur zu der weit verbreiteten Annahme, dass das Wort etymologisch „Versäumnis, ein Verbrechen anzuzeigen“ bedeute.

Verknüpfte Einträge

Das Wort stammt von *ghed-, einer Wurzel im Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „ergreifen“ oder „nehmen“ bedeutet.

Es könnte Teil folgender Wörter sein: apprehend (erfassen), apprentice (Lehrling), apprise (informieren), beget (zeugen), comprehend (verstehen), comprehension (Verständnis), comprehensive (umfassend), comprise (umfassen), depredate (plündern), depredation (Plünderung), emprise (Unternehmung), enterprise (Unternehmen), entrepreneur (Unternehmer), forget (vergessen), get (bekommen), guess (raten), impresario (Impresario), misprision (Vernachlässigung), osprey (Fischadler), predatory (räuberisch), pregnable (angreifbar), prehensile (greifbar), prehension (Erfassung), prey (Beute), prison (Gefängnis), prize (n.2) „etwas, das mit Gewalt genommen wird“; pry (v.2) „mit Gewalt anheben“; reprehend (tadeln); reprieve (Begnadigung); reprisal (Vergeltung); reprise (Wiederholung); spree (Ausgelassenheit); surprise (Überraschung).

Es könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Griechisch khandanein (halten, enthalten), Litauisch godėtis (eifrig sein), das zweite Element im Lateinischen prehendere (ergreifen, festhalten), Walisisch gannu (halten, enthalten), Russisch za-gadka (Rätsel), Altnordisch geta (erhalten, erreichen; in der Lage sein; zeugen; lernen; sich freuen über), Albanisch gjen (finden).

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und findet sich in Wörtern wie mischief, miscreant, misadventure, misnomer usw. Es kommt aus dem Altfranzösischen mes-, was „schlecht, schlecht, falsch, falsch“ bedeutet, und leitet sich vom Vulgärlateinischen *minus- ab, das wiederum vom Lateinischen minus stammt und „weniger“ bedeutet. Dieses Wort geht auf eine suffigierte Form der indoeuropäischen Wurzel *mei- (2) zurück, die „klein“ bedeutet. Im Latein selbst wurde es nicht als Präfix verwendet, aber in den romanischen Sprachen fügte man es Wörtern als abwertendes oder negatives Element hinzu. Die französische Form könnte im Altfranzösischen durch *miss- beeinflusst worden sein, die fränkische (germanische) Form von mis- (1).

Das Wortbildungselement bedeutet „vor“ und stammt aus dem Altfranzösischen pre- sowie dem Mittellateinischen pre-, beides abgeleitet vom Lateinischen prae (Adverb und Präposition), was „vor in Zeit oder Ort“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *peri-, die auch im Oskanischen prai, Umbrischen pre, Sanskrit pare („darauf“), Griechischen parai („bei“), Gallischen are- („bei, vor“), Litauischen prie („bei“), Altkirchenslawischen pri („bei“), Gotischen faura und Altenglischen fore („vor“) zu finden ist. Diese Form ist eine erweiterte Variante der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und sich daher zu „jenseits, vor, bevor“ entwickelt hat.

Im Lateinischen wurde dieses Element häufig zur Bildung von Verben verwendet. Siehe auch prae-. Manchmal wurde es im Mittelenglischen mit Wörtern in pro- oder per- vermischt.

    Werbung

    Trends von " misprision "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "misprision" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of misprision

    Werbung
    Trends
    Werbung