Werbung

Bedeutung von misrule

schlechte Herrschaft; Missbrauch von Macht; Unordnung

Herkunft und Geschichte von misrule

misrule(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde misreule verwendet, um "schlechte Regierungsführung eines Staates" zu beschreiben. Dies setzt sich zusammen aus mis- (1) und rule (n.). Die Bedeutung "ungeordnetes Verhalten oder Leben, Mangel an Kontrolle oder Zurückhaltung" entstand um 1400 und ist heute weitgehend veraltet, außer in der Bezeichnung Lord of Misrule, die sich auf die Person bezieht, die in einem großen Haus die Weihnachtsspiele leitete (Ende des 15. Jahrhunderts). Ein verwandter Begriff ist Misruly.

misrule(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort misreulen auf, was so viel wie „schlecht regieren, unweise oder unterdrückerisch herrschen“ bedeutete. Es konnte auch „sich schlecht benehmen, sich fehlverhalten“ heißen. Der Begriff setzt sich zusammen aus mis- (1), was „schlecht, falsch“ bedeutet, und rule (v.), also „regieren“ oder „herrschen“. Verwandte Formen sind Misruled und misruling.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand die Bedeutung „kontrollieren, leiten, anweisen, etwas einem Muster anpassen“. Diese entstammt dem Altfranzösischen riuler, was so viel wie „Regel auferlegen“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische regulare, das „nach Regel kontrollieren, leiten“ heißt. Dieses wiederum leitet sich von regula ab, was „Regel, gerades Stück Holz“ bedeutet. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *reg-, die „sich gerade bewegen“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Bedeutungen wie „gerade leiten“ und schließlich „führen, regieren“.

Die rechtliche Bedeutung „durch Entscheidung festlegen, autoritativ bestimmen“ ist seit dem frühen 15. Jahrhundert belegt. Die Vorstellung, etwas mit parallelen geraden Linien zu kennzeichnen (mit oder mithilfe eines Lineals), stammt aus den 1590er Jahren. Der umgangssprachliche, intransitive Gebrauch von „alles dominieren“ taucht erstmals 1975 auf. „Rule Britannia“, ein patriotisches Lied, wurde 1740 veröffentlicht. Verwandte Begriffe sind Ruled und ruling.

Das Präfix germanischen Ursprungs wird an Substantive und Verben angehängt und bedeutet „schlecht, falsch“. Es stammt aus dem Altenglischen mis- und geht zurück auf das Urgermanische *missa-, was so viel wie „abweichend, auf Abwegen“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen und Altsächsischen mis-, im Mittelniederländischen misse-, im Althochdeutschen missa-, im Deutschen miß-, im Altnordischen mis- und im Gotischen missa-. Möglicherweise könnte man es auch wörtlich als „in veränderter Weise“ übersetzen, mit einem Grundsinn von „Unterschied, Veränderung“ (vergleiche Gotisch misso „gegenseitig“). Daher könnte es aus dem Proto-Indo-Europäischen *mit-to- stammen, abgeleitet von der Wurzel *mei- (1) „verändern“.

Im Altenglischen war es ein produktives Wortbildungselement, wie zum Beispiel in mislæran („schlechte Ratschläge geben, falsch unterrichten“). Im 14. bis 16. Jahrhundert begann man in einigen Verben, ihm die Bedeutung „ungünstig“ zuzuschreiben. Es wurde dann als Intensivpräfix verwendet, um bereits negative Empfindungen auszudrücken, wie in misdoubt („zweifeln“). Praktisch fungierte es im Alt- und frühen Mittelenglischen oft fast wie ein eigenständiges Wort und wurde häufig auch so geschrieben. Im Altenglischen gab es außerdem ein Adjektiv (mislic „vielfältig, unähnlich, verschieden“) und ein Adverb (mislice „in verschiedene Richtungen, falsch, auf Abwegen“), die beide davon abgeleitet sind und dem deutschen misslich (Adjektiv) entsprechen. Im Laufe der Zeit kam es zu Verwechslungen mit mis- (2).

    Werbung

    Trends von " misrule "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "misrule" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of misrule

    Werbung
    Trends
    Werbung