Werbung

Bedeutung von momentum

Bewegung; Schwung; Impuls

Herkunft und Geschichte von momentum

momentum(n.)

In den 1690er Jahren wurde der Begriff in der Mechanik wissenschaftlich verwendet, um das „Produkt aus der Masse und der Geschwindigkeit eines Körpers; die Bewegungsmenge eines sich bewegenden Körpers“ zu beschreiben. Er stammt aus dem Lateinischen momentum, was so viel wie „Bewegung, bewegende Kraft“ bedeutet (siehe moment). Die bildliche Verwendung, die „Kraft, die durch Bewegung gewonnen wird, einen Impuls, eine antreibende Kraft“ bezeichnet, datiert auf das Jahr 1782.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um einen „sehr kurzen Zeitraum, einen Augenblick“ zu beschreiben, wie in moment of time. Es stammt aus dem Altfranzösischen moment (12. Jahrhundert), was „Moment, Minute; Bedeutung, Gewicht, Wert“ bedeutet, und direkt aus dem Lateinischen momentum, was „Bewegung, Bewegungskraft; Veränderung, Wandel“ sowie „kurze Zeit, Augenblick“ bezeichnet. Diese lateinische Form ist auch die Wurzel für das spanische und italienische momento. Ursprünglich handelte es sich um eine Verkürzung von *movimentum, abgeleitet von movere, was „bewegen“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *meue-, die „wegdrücken“ bedeutet).

Einige Erklärungen (aber nicht im Oxford English Dictionary) deuten die Entwicklung der Bedeutung im Lateinischen so, dass man sich einen so winzigen Teilchen vorstellt, der gerade genug „Bewegung“ erzeugt, um die Anzeige einer Waage zu bewegen. Diese Vorstellung könnte dann zur übertragenen Bedeutung eines „winzigen Zeitabschnitts“ geführt haben.

Im präzisen Gebrauch hat ein moment eine gewisse Dauer, während ein instant keinen zeitlichen Umfang besitzt. Die Bedeutung von „erheblicher Wichtigkeit, ‚Gewicht‘, Wert, Konsequenz“ ist im Englischen seit den 1520er Jahren belegt. Die Verwendung im Sinne von „Gelegenheit“ (wie in seize the moment, „nutze den Augenblick“) stammt aus dem Jahr 1781.

In der Wendung for the moment, die „vorübergehend, was die nahe Zukunft betrifft“ bedeutet (1883), bezieht sich auf die Gegenwart. Der Ausdruck never a dull moment ist seit 1885 belegt (Jerome K. Jerome, „On the Stage - and Off“). Die Redewendung moment of truth wurde erstmals 1932 in Hemingways „Death in the Afternoon“ aufgezeichnet und stammt aus dem Spanischen el momento de la verdad, das den entscheidenden Stich im Stierkampf bezeichnet.

*meuə-, eine protoindoeuropäische Wurzel, die „wegstoßen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: commotion; emotion; mob; mobile; moment; momentary; momentous; momentum; motif; motility; motion; motive; moto-; motor; move; movement; mutiny; premotion; promote; remote; remove.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit kama-muta „von Liebe bewegt“ und wahrscheinlich mivati „stößt, bewegt“; Griechisch ameusasthai „übertreffen“, amyno „wegstoßen“; Latein movere „bewegen, in Bewegung setzen“; Litauisch mauti „vorantreiben“.

    Werbung

    Trends von " momentum "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "momentum" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of momentum

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "momentum"
    Werbung