Werbung

Bedeutung von emolument

Vergütung; Einkommen; Vorteil

Herkunft und Geschichte von emolument

emolument(n.)

Im Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Emolument“ den Gewinn, der aus einem Amt oder einer Anstellung entsteht, also das, was als Entschädigung für Dienstleistungen gegeben wird. Er stammt aus dem Altfranzösischen émolument, was so viel wie „Vorteil, Gewinn, Nutzen; Einkommen, Einnahmen“ bedeutete und im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Direkt entlehnt wurde er aus dem Lateinischen emolumentum, das „Gewinn, Vorteil, Nutzen, Vorteil“ bedeutete. Möglicherweise war die ursprüngliche Bedeutung „Zahlung an einen Müller für das Mahlen von Getreide“, abgeleitet von emolere, was „herausmahlen“ bedeutet. Dies wiederum stammt von einer assimilierten Form von ex (was „aus“ bedeutet; siehe ex-) und molere, was „mahlen“ heißt. Letzteres hat seine Wurzeln im indogermanischen Wort *mele-, das „zerstoßen, mahlen“ bedeutet. Früher wurde der Begriff auch allgemein für „Gewinn, Vorteil, Nutzen“ verwendet, also alles, was das Wohl einer Person oder Sache fördert (in den 1630er Jahren).

Verknüpfte Einträge

Um 1500, „bestehend aus Geld“; in den 1620er Jahren, „bezogen auf Geld“, abgeleitet vom lateinischen pecuniarius „zum Geld gehörig“, welches sich von pecunia „Geld, Eigentum, Reichtum“ ableitet. Dies wiederum stammt von pecu „Viehzucht, Herde“, und hat seine Wurzeln im PIE-Wort *peku-, das „Reichtum, bewegliches Eigentum, Vieh“ bedeutet (vergleiche das Sanskrit pasu- „Vieh“, das Gotische faihu „Geld, Vermögen“, und das Altenglische feoh „Vieh, Geld“).

In der Antike war Vieh der Maßstab für Reichtum, und Rom war im Grunde eine landwirtschaftlich geprägte Gemeinschaft. Dass pecunia wörtlich „Reichtum in Vieh“ bedeutete, war selbst Cicero noch bewusst. Für eine mögliche parallele Bedeutungsentwicklung im Altenglischen siehe fee, und vergleiche, sich in die andere Richtung entwickelnd, cattle. Vergleiche auch das Walisische tlws „Juwel“, das verwandt ist mit dem Irischen tlus „Vieh“, verbunden durch die Vorstellung eines „wertvollen Gegenstands“, und vielleicht auch mit emolument.

Ein früheres Adjektiv im Englischen war pecunier (frühes 15. Jahrhundert; Mitte des 14. Jahrhunderts im Anglo-Französischen), abgeleitet aus dem Altfranzösischen. Auch pecunial (spätes 14. Jahrhundert) war gebräuchlich.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

*melə- ist eine rekonstruierted Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „zerdrücken, mahlen“ bedeutet. Sie hat Ableitungen hervorgebracht, die sich auf gemahlene oder bröckelige Substanzen sowie auf Geräte zum Zerkleinern oder Mahlen beziehen.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: amyl, amyloid, blintz, emmer, emolument, immolate, maelstrom, mall, malleable, malleolus, mallet, malleus, maul, meal (n.2) „essbares gemahlenes Getreide“, mill (n.1) „Gebäude zum Mahlen von Getreide“, millet, mola, molar (n.), mold (n.3) „lockere Erde“, molder, ormolu, pall-mall.

Es könnte auch die Quelle folgender Begriffe sein: im Hethitischen mallanzi „sie mahlen“, im Armenischen malem „ich zerdrücke, zerstoße“, im Griechischen mylos „Mahlstein“, myle „Mühle“, im Lateinischen molere „mahlen“, mola „Mahlstein, Mühle“, milium „Hirse“, im Altenglischen melu „Mehl, Mehl“, im Albanischen miel „Mehl, Mehl“, im Altkirchenslawischen meljo, im Litauischen malu, malti „mahlen“ sowie im Altkirchenslawischen mlatu und im Russischen molotu „Hammer“.

    Werbung

    Trends von " emolument "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "emolument" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of emolument

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "emolument"
    Werbung