Werbung

Bedeutung von perfect

vollkommen; perfekt; abgeschlossen

Herkunft und Geschichte von perfect

perfect(adj.)

Im frühen 15. Jahrhundert wurde die mittelhochdeutsche Form parfit – was so viel wie „makellos, ideal“ (um 1300) oder auch „vollständig, fertig, in keiner Weise mangelhaft“ (Ende des 14. Jahrhunderts) bedeutete – klassisch ins Englische übernommen. Diese entstammte dem Altfranzösischen parfit, was „vollendet, bereit“ (11. Jahrhundert) hieß, und hatte ihren Ursprung im Lateinischen perfectus, was „vollständig, ausgezeichnet, vollbracht, exquisit“ bedeutete. Es handelte sich dabei um das Partizip Perfekt von perficere, was „vollenden, abschließen, vervollständigen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus per, was „vollständig“ bedeutet (siehe per), und einer Form von facere, also „machen, tun“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *dhe-, die „setzen, stellen“ bedeutet).

Im Englischen wurde das Wort oft als Intensiv verwendet (wie in perfect stranger, also „vollkommen fremd“), was aus der Idee der „Vollständigkeit“ entstand. Der grammatikalische Gebrauch, der sich auf die Zeitform bezieht, die eine Handlung als abgeschlossen beschreibt, entwickelte sich um 1500. Als Substantiv tauchte es im späten 14. Jahrhundert auf (in der Bedeutung „Vollkommenheit“), abgeleitet vom Adjektiv.

The difference between the Preterit and the Perfect is in English observed more strictly than in the other languages possessing corresponding tenses. The Preterit refers to some time in the past without telling anything about the connexion with the present moment, while the Perfect is a retrospective present, which connects a past occurrence with the present time, either as continued up to the present moment (inclusive time) or as having results or consequences bearing on the present moment. [Otto Jespersen, "Essentials of English Grammar," 1933]
Der Unterschied zwischen dem Präteritum und dem Perfekt wird im Englischen strenger eingehalten als in anderen Sprachen mit entsprechenden Zeitformen. Das Präteritum bezieht sich auf einen Zeitpunkt in der Vergangenheit, ohne etwas über die Verbindung zur Gegenwart zu sagen. Das Perfekt hingegen ist eine rückblickende Gegenwart, die ein vergangenes Ereignis mit der Gegenwart verknüpft, sei es als bis in die Gegenwart andauernd (inklusive Zeit) oder als mit Folgen oder Konsequenzen verbunden, die die Gegenwart betreffen. [Otto Jespersen, „Essentials of English Grammar“, 1933]

perfect(v.)

"vollständig entwickeln, fertigstellen oder so vollenden, dass nichts mehr fehlt," Ende des 14. Jahrhunderts, parfiten, abgeleitet von perfect (Adjektiv). Verwandt: Perfected; perfecting.

Verknüpfte Einträge

"durch, mittels," 1580er Jahre (zuvor in verschiedenen lateinischen und französischen Ausdrücken, letzteren oft par), stammt aus dem Lateinischen per "durch, während, mittels, wegen, als in," abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *per- (1) "vorwärts," was sich zu "durch, vor, zuerst, führend, in Richtung, nahe, um, gegen" entwickelte.

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort imparfit verwendet, um Dinge zu beschreiben, die als sündhaft oder unmoralisch galten, aber auch solche, die nicht richtig geformt, unvollständig, unreif oder nur rudimentär und elementar waren. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen imparfait, das wiederum vom Lateinischen imperfectus stammt. Dieses lateinische Wort bedeutete so viel wie „unvollendet, unvollständig, unreif“ und setzte sich aus der assimilierten Form von in- zusammen, was „nicht“ oder „das Gegenteil von“ bedeutet (siehe in- (1)), und perfectus, was „vollendet, vollständig“ heißt (siehe perfect (adj.)). Im Laufe des 16. Jahrhunderts wurde das Wort dann an die lateinische Form angepasst, ähnlich wie perfect. Eine verwandte Form ist Imperfectly.

Werbung

Trends von " perfect "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"perfect" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of perfect

Werbung
Trends
Werbung