Werbung

Bedeutung von E pluribus unum

Aus vielen eines; Einigkeit in Vielfalt

Herkunft und Geschichte von E pluribus unum

E pluribus unum

motto der Vereinigten Staaten, da es eine Nation ist, die durch die Vereinigung mehrerer Staaten gebildet wurde, 1782, Latein, aus e "aus" (siehe ex-); ablativ plural von plus "mehr" (siehe plus (n.)); neutrum von unus "eins" (aus der PIE-Wurzel *oi-no- "eins, einzigartig"). In klassischem Latein nicht gefunden, obwohl eine Variante des Ausdrucks in Vergil erscheint (color est e pluribus unum); der vollständige Ausdruck war das Motto des populären Gentleman's Magazine von 1731 bis in die 1750er Jahre.

Verknüpfte Einträge

In den 1570er Jahren wurde das arithmetische Zeichen + mündlich verwendet, um „mehr um einen bestimmten Betrag“ auszudrücken (entsprechend zu minus). Es stammt aus dem Lateinischen plus, was „mehr, in größerer Zahl, häufiger“ bedeutet (der Komparativ von multus, also „viel“). Die Form hat sich (unter dem Einfluss von minus) von *pleos entwickelt, das wiederum aus der indogermanischen Wurzel *pele- (1) „füllen“ stammt (siehe auch poly-). Das Pluszeichen selbst ist mindestens seit dem späten 15. Jahrhundert bekannt und könnte eine Abkürzung des lateinischen et (siehe et cetera) sein.

Als Präposition, die zwischen zwei Zahlen steht, um Addition anzuzeigen, trat es in den 1660er Jahren auf. [Barnhart bemerkt, dass dieser Sinn „im Lateinischen nicht existierte und wahrscheinlich aus der Handelssprache des Mittelalters entstand;“ das Oxford English Dictionary (OED) vermerkt, dass „die Wörter plus und minus 1202 von Leonardo von Pisa verwendet wurden.“] Wenn es nach einer ganzen Zahl steht, um „und ein wenig mehr“ auszudrücken, ist es seit 1902 belegt. Als Konjunktion, die „und, zusätzlich“ bedeutet, ist es eine umgangssprachliche Wendung im amerikanischen Englisch, die seit 1968 nachgewiesen ist. Als Substantiv, das „einen Vorteil“ bezeichnet, taucht es erstmals 1791 auf. Plus fours sind „ein charakteristischer Stil von langen, weiten Knickerbockern“ (1921), die vier Zoll länger als Standard-Knickerbocker waren, um einen Überhang zu erzeugen. Ursprünglich war dieser Stil mit Golfspielern verbunden.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „eins, einzigartig.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: a (1) unbestimmter Artikel; alone; an; Angus; anon; atone; any; eleven; inch (n.1) „Längenmaß, ein Zwölftel eines Fußes“; lone; lonely; non-; none; null; once; one; onion; ounce (n.1) Gewichtseinheit; quincunx; triune; unanimous; unary; une; uni-; Uniate; unilateral; uncial; unicorn; union; unique; unison; unite; unity; universal; universe; university; zollverein.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch oinos „eins (bei Würfeln)“; Latein unus „eins“; Altpersisch aivam; Altkirchenslawisch -inu, ino-; Litauisch vienas; Altirisch oin; Bretonisch un „eins“; Altenglisch an, Deutsch ein, Gotisch ains „eins.“

    Werbung

    Trends von " E pluribus unum "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "E pluribus unum" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of E pluribus unum

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "E pluribus unum"
    Werbung