Werbung

Bedeutung von pre-classical

vorklassisch; vor der klassischen Zeit; antik

Herkunft und Geschichte von pre-classical

pre-classical(adj.)

also preclassical, „vor der klassischen Zeit existierend oder auftretend“, seit 1871 belegt, gebildet aus pre- + classical.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren wurde der Begriff „klassisch“ verwendet, um etwas „von höchster Rangordnung“ zu beschreiben, ursprünglich in der Literatur. Er setzt sich zusammen aus classic und -al (1). Der Ausdruck Classical music (1836) wurde ursprünglich als Gegensatz zur romantischen Musik definiert.

[I]n general, as now used, the term classical includes the composers active in instrumental music from somewhere about 1700 to say 1830. Hence the list includes among the great names those of Bach, his sons, Haydn, Mozart, Beethoven, Clementi, Dussek, Pleyel, Cramer, etc. The next step beyond the term classical is "modern romantic," the composers of which school may be taken to include all the writers for pianoforte from about 1829 (when Mendelssohn published the first "Songs without Words") down to the present. The term romantic in this sense means strongly marked, extraordinary, intending to tell stories and the like. ["Music, Its Ideals and Methods," W.S.B. Mathews, 1897]
Im Allgemeinen umfasst der Begriff „klassisch“ – wie er heute verwendet wird – die Komponisten, die etwa von 1700 bis etwa 1830 in der Instrumentalmusik aktiv waren. Daher finden sich unter den großen Namen solche wie Bach, seine Söhne, Haydn, Mozart, Beethoven, Clementi, Dussek, Pleyel, Cramer und andere. Der nächste Schritt über den Begriff „klassisch“ hinaus ist „modern romantisch“. Die Komponisten dieser Schule können alle Pianisten umfassen, die etwa ab 1829 (als Mendelssohn die ersten „Lieder ohne Worte“ veröffentlichte) bis heute tätig waren. In diesem Sinne bedeutet „romantisch“ stark ausgeprägt, außergewöhnlich und darauf ausgerichtet, Geschichten zu erzählen und Ähnliches. [„Music, Its Ideals and Methods“, W.S.B. Mathews, 1897]

Bereits in den 1880er Jahren wurde jedoch erkannt, dass der Begriff eine doppelte Bedeutung hatte: Er bezeichnete sowohl Musik, die sich über die Zeit bewährt hatte, als auch Musik, die sich stilistisch von der romantischen abgrenzte. Später, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, wurde er im Gegensatz zum Jazz verwendet (in diesem Sinne oft eher auf die Orchester als auf die Musik selbst bezogen). Noch später stand er allgemein im Gegensatz zur populären Musik (Mitte des 20. Jahrhunderts). Classical history bezieht sich auf die Geschichte des antiken Griechenlands und Roms, während ancient history die Geschichte der Menschheit von den frühesten verlässlichen Aufzeichnungen bis zum Fall Roms (476 n. Chr.) umfasst. Verwandt: Classically.

Das Wortbildungselement bedeutet „vor“ und stammt aus dem Altfranzösischen pre- sowie dem Mittellateinischen pre-, beides abgeleitet vom Lateinischen prae (Adverb und Präposition), was „vor in Zeit oder Ort“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *peri-, die auch im Oskanischen prai, Umbrischen pre, Sanskrit pare („darauf“), Griechischen parai („bei“), Gallischen are- („bei, vor“), Litauischen prie („bei“), Altkirchenslawischen pri („bei“), Gotischen faura und Altenglischen fore („vor“) zu finden ist. Diese Form ist eine erweiterte Variante der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und sich daher zu „jenseits, vor, bevor“ entwickelt hat.

Im Lateinischen wurde dieses Element häufig zur Bildung von Verben verwendet. Siehe auch prae-. Manchmal wurde es im Mittelenglischen mit Wörtern in pro- oder per- vermischt.

    Werbung

    Trends von " pre-classical "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pre-classical" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pre-classical

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pre-classical"
    Werbung