Werbung

Bedeutung von precision

Präzision; Genauigkeit; Exaktheit

Herkunft und Geschichte von precision

precision(n.)

In den 1630er Jahren entwickelte sich die Bedeutung „eine mentale Abtrennung, Abstraktion, Freiheit von unwesentlichen Elementen“. Diese entstammt dem französischen précision (16. Jahrhundert) und geht direkt auf das lateinische praecisionem (im Nominativ praecisio) zurück, was „Abtrennung“ bedeutet. Im Mittellateinischen wurde es als „Präzision“ verwendet, ein Substantiv, das sich von dem Partizip des Verbs praecidere ableitet, was so viel wie „abschneiden, verkürzen“ heißt. Dieses setzt sich zusammen aus prae, was „vor“ bedeutet (siehe pre-), und -cidere, einer Form von caedere, das „schneiden“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kae-id-, die „schlagen“ bedeutet). Die Bedeutung „Qualität oder Zustand der Präzision“ etablierte sich erst im Jahr 1740.

Verknüpfte Einträge

"inexactness," 1771, aus der assimilierten Form von in- (1) "nicht, Gegenteil von" + precision.

*kaə-id-, eine protoindoeuropäische Wurzel, die „schlagen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: abscise; avicide; biocide; caesarian; caesura; cement; chisel; -cide; circumcise; circumcision; concise; decide; decision; deicide; excise (Verb); excision; felicide; feticide; filicide; floricide; fratricide; fungicide; gallinicide; genocide; germicide; herbicide; homicide; incise; incision; incisor; infanticide; insecticide; legicide; liberticide; libricide; matricide; parricide; patricide; pesticide; precise; precision; prolicide; scissors; senicide; spermicide; suicide; uxoricide; verbicide.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit skhidati „schlägt, zerreißt“; Latein caedere „nieder schlagen, fällen, töten“; Litauisch kaišti „rasieren“; Armenisch xait'em „stechen“; Albanisch qeth „rasieren“; Mittelniederländisch heien „Pfähle treiben“, Althochdeutsch heia „Holzhämmer“, Deutsch heien „schlagen“.

Das Wortbildungselement bedeutet „vor“ und stammt aus dem Altfranzösischen pre- sowie dem Mittellateinischen pre-, beides abgeleitet vom Lateinischen prae (Adverb und Präposition), was „vor in Zeit oder Ort“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *peri-, die auch im Oskanischen prai, Umbrischen pre, Sanskrit pare („darauf“), Griechischen parai („bei“), Gallischen are- („bei, vor“), Litauischen prie („bei“), Altkirchenslawischen pri („bei“), Gotischen faura und Altenglischen fore („vor“) zu finden ist. Diese Form ist eine erweiterte Variante der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und sich daher zu „jenseits, vor, bevor“ entwickelt hat.

Im Lateinischen wurde dieses Element häufig zur Bildung von Verben verwendet. Siehe auch prae-. Manchmal wurde es im Mittelenglischen mit Wörtern in pro- oder per- vermischt.

    Werbung

    Trends von " precision "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "precision" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of precision

    Werbung
    Trends
    Werbung