Werbung

Bedeutung von preflight

Vorflug; vorbereitend für einen Flug; Flugvorbereitung

Herkunft und Geschichte von preflight

preflight(adj.)

Also pre-flight, „die Vorbereitungen für einen Flug betreffend“, 1918 in Bezug auf die Luftfahrt verwendet, gebildet aus pre- + flight (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

„Akt des Fliegens“, im Altenglischen flyht „ein Fliegen, die Fähigkeit oder das Vermögen zu fliegen“, stammt aus dem Urgermanischen *flukhtiz (auch verwandt mit dem Niederländischen vlucht „Vogelflug“, Altnordischen flugr, Althochdeutschen flug, Deutschen Flug „Flug“). Laut Watkins könnte es vom Urgermanischen *flugti- kommen, einer abgeleiteten Form der indogermanischen Wurzel *pleu- „fließen“.

Die Schreibweise wurde Ende des 14. Jahrhunderts geändert, aus dem Mittelenglischen fliht (siehe fight (v.)). Die Bedeutung „schnelle Bewegung“ ist seit Mitte des 13. Jahrhunderts belegt. Der Begriff „einmaliges Fliegen“ taucht 1785 auf, ursprünglich im Zusammenhang mit dem Ballonfahren.

Die Vorstellung „eine Gruppe von Dingen, die gemeinsam durch die Luft bewegen“ gibt es seit Mitte des 13. Jahrhunderts. Die Bedeutung „Treppenabsatz zwischen zwei Etagen“ stammt aus dem Jahr 1703. Im übertragenen Sinne wird „eine Fantasie- oder Einbildungsexkursion“ seit den 1660er Jahren verwendet.

Der Begriff des flight-path für den Flugweg eines Piloten ist seit 1908 belegt; flight-test (v.) für Flugtests stammt aus dem Jahr 1919; flight-simulator wurde 1947 geprägt (ursprünglich in der Raketentechnik); die Bezeichnung flight-attendant für Flugbegleiterin oder -begleiter stammt aus dem Jahr 1946.

Das Wortbildungselement bedeutet „vor“ und stammt aus dem Altfranzösischen pre- sowie dem Mittellateinischen pre-, beides abgeleitet vom Lateinischen prae (Adverb und Präposition), was „vor in Zeit oder Ort“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *peri-, die auch im Oskanischen prai, Umbrischen pre, Sanskrit pare („darauf“), Griechischen parai („bei“), Gallischen are- („bei, vor“), Litauischen prie („bei“), Altkirchenslawischen pri („bei“), Gotischen faura und Altenglischen fore („vor“) zu finden ist. Diese Form ist eine erweiterte Variante der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und sich daher zu „jenseits, vor, bevor“ entwickelt hat.

Im Lateinischen wurde dieses Element häufig zur Bildung von Verben verwendet. Siehe auch prae-. Manchmal wurde es im Mittelenglischen mit Wörtern in pro- oder per- vermischt.

    Werbung

    Trends von " preflight "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "preflight" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of preflight

    Werbung
    Trends
    Werbung